Zum Inhalt springen

Flüchtlingsweisung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Flüchtlingsweisung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Flüchtlingsweisung die Flüchtlingsweisungen
Genitiv der Flüchtlingsweisung der Flüchtlingsweisungen
Dativ der Flüchtlingsweisung den Flüchtlingsweisungen
Akkusativ die Flüchtlingsweisung die Flüchtlingsweisungen

Worttrennung:

Flücht·lings·wei·sung, Plural: Flücht·lings·wei·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈflʏçtlɪŋsˌvaɪ̯zʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flüchtlingsweisung (Info)

Bedeutungen:

[1] rechtliche Anweisung, wie Fragen von Flüchtlingen zu handhaben und zu entscheiden sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Weisung sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Die abschließende Bewertung der AL-Politik findet sich in einem Resümee der Auseinandersetzung mit der Flüchtlingsweisung: "Diese Verstöße gegen die Weisung wurden von Rechtsanwälten und Initiativen aufs Schärfste angegriffen und die AL aufgefordert, auf ihren Koalitionspartner Druck auszuüben"“[1]
[1] Im März 1989 kamen die SPD und die Grünen an die Macht und starteten mit der Flüchtlingsweisung vom 20. Juni 1989 eine großzügige Flüchtlingspolitik, […]“[2]
[1] „Aber steht nicht in der Hamburger Flüchtlingsweisung, daß die zwei Wochen nur eine Entscheidungsfrist sind und daß Ausreisewillige nach deren Ablauf bis zu zwei Monate Zeit bekommen können, um die Rückkehr vorzubereiten? (Wer nicht will, erhält Gelegenheit zur erneuten Überprüfung seines Falls 36 Bosnier haben sich bisher dafür entschieden.) Da siegt der Stammtisch über die Vorsicht.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flüchtlingsweisung“ (ein Beispiel im Kernkorpus)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlüchtlingsweisung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsweisung

Quellen:

  1. Stefan Hibbeler: Möglichkeiten psychosozialer Beratung von Flüchtlingen, 1995 (Pro Universitate), ISBN 3930747316, Seite 226
  2. Ralph Ghadban: Die Libanon-Flüchtlinge in Berlin: zur Integration ethnischer Minderheiten, 2000 (Das Arabische Buch), ISBN 3860932934, Seite 166
  3. Ich gehöre nicht mehr hierhin, in: Die Zeit Online, Ausgabe 48, Jahrgang 1996, Seite 3