Etwas

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 24. Juni 2018, 06:24 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt (IoB 1.03))

Etwas (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Etwas die Etwas die Etwasse
Genitiv des Etwas der Etwas der Etwasse
Dativ dem Etwas den Etwas den Etwassen
Akkusativ das Etwas die Etwas die Etwasse

Anmerkung:veraltete Vorlage

Duden online gibt zwei Plurale an und nennt „Etwasse“ als „scherzhaften“ Plural. Andere Quellen halten den Plural generell für nicht möglich.

Worttrennung:

Et·was, Plural 1: Et·was, Plural 2: Et·was·se

Aussprache:

IPA: [ˈɛtvas]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Etwas (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas nicht näher Bestimmtes

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Pronomen etwas durch Konversion. Das Wort ist als Substantiv seit Ende des 17. Jahrhunderts belegt.[1]

Beispiele:

[1] „Nach meiner Erfahrung allerdings ist ein Auto in den Augen vieler Frauen vor allem das fahrbare, regenabweisende Etwas, das um eine Sitzheizung herum gebaut wurde …“[2]
[1] „Das kleine Etwas reckte sich jetzt so hoch es konnte und stellte sich auf seine Hinterpfoten.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

das gewisse Etwas

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Etwas
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Etwas
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEtwas
[1] The Free Dictionary „Etwas
[1] Duden online „Etwas

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „etwas“.
  2. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 9.
  3. Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 49.