Erforschung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erforschung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Erforschung die Erforschungen
Genitiv der Erforschung der Erforschungen
Dativ der Erforschung den Erforschungen
Akkusativ die Erforschung die Erforschungen

Worttrennung:

Er·for·schung, Plural: Er·for·schun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈfɔʁʃʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erforschung (Info)

Bedeutungen:

[1] das Forschen in einer bestimmten Sache
[2] das Erkunden eines Ortes oder Gebietes

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs erforschen mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Beispiele:

[1] "Ein neueres Feld, das auch immer mehr Beachtung findet, ist die Erforschung der Psyche älterer Menschen."[1]
[1] „Die Archäologen arbeiteten bei der Erforschung und Interpretation der Funde mit zahlreichen Kollegen aus Nachbardisziplinen zusammen.“[2]
[2] "Die russischen Unternehmen werden sich zunächst an der Erforschung der Ölvorkommen im Orinoko-Becken beteiligen."[3]
[2] "Der Gletscher Perito Moreno, 2800 Kilometer südlich der Hauptstadt Buenos Aires, dehnt sich auf 275 Quadratkilometern aus - sein Name erinnert an einen der Pioniere bei der Erforschung Patagoniens."[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Erforschung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Erforschung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erforschung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErforschung
[1] The Free Dictionary „Erforschung
[1] Duden online „Erforschung
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Erforschung“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen: