Zum Inhalt springen

Emilia

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ (die) Emilia die Emilias
Genitiv (der Emilia)
Emilias
der Emilias
Dativ (der) Emilia den Emilias
Akkusativ (die) Emilia die Emilias
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Emi·lia, Plural: Emi·lias

Aussprache:

IPA: [eˈmiːli̯a]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Emilia (Info), Lautsprecherbild Emilia (Österreich) (Info)
Reime: -iːli̯a

Bedeutungen:

[1] weiblicher Vorname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Theaterstück von G. E. Lessing: Emilia Galotti

Beispiele:

[1] Emilia ist draußen auf dem Spielplatz.
[1] „Ich hielt die Luft an, als Emilia den Kopf hob und mich direkt ansah.“[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Emilia
[1] Duden online „Emilia
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 231, Eintrag „Emil“, dort auch die weiblichen Vornamen „Emilia“ und „Emilie“

Quellen:

  1. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 364.
Singular Plural
Nominativ die Emilia
Genitiv der Emilia
Dativ der Emilia
Akkusativ die Emilia

Worttrennung:

Emi·lia, kein Plural

Aussprache:

IPA: [eˈmiːli̯a]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Emilia (Info), Lautsprecherbild Emilia (Österreich) (Info)
Reime: -iːli̯a

Bedeutungen:

[1] oberitalienische Landschaft und Region

Synonyme:

[1] Emilien

Oberbegriffe:

[1] Italien

Beispiele:

[1] Die Emilia ist eine fruchtbare, oberitalienische Landschaft zwischen den Apeninnen, dem Po und der Adria.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Emilia
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEmilia
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 930, Artikel „Emilia“