Einzelkämpfer
Erscheinungsbild
Einzelkämpfer (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Einzelkämpfer | die Einzelkämpfer |
Genitiv | des Einzelkämpfers | der Einzelkämpfer |
Dativ | dem Einzelkämpfer | den Einzelkämpfern |
Akkusativ | den Einzelkämpfer | die Einzelkämpfer |
Worttrennung:
- Ein·zel·kämp·fer, Plural: Ein·zel·kämp·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌkɛmp͡fɐ]
- Hörbeispiele:
Einzelkämpfer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: speziell für das Überleben und für den Jagdkampf geschulter Soldat für den Einsatz
- [2] Person, die alleine gegen etwas oder jemanden ankämpft
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Einzelkämpferin
Oberbegriffe:
- [1] Soldat
Beispiele:
- [2] „Es gibt kein einheitliches deutsches Kommando mehr, keine zusammenhängende Front, keine intakte Einheit, keine geordnet geführte Truppe. Nur noch Einzelkämpfer. versprengte Gruppen, verlorene Haufen, die sich mit dem Mut der Verzweiflung wehren.“[1]
- [2] „Gerhard ist ein Einzelkämpfer und bettelt ausschließlich allein.“[2]
- [2] „Ständig balgten sich überall im Sand feindliche Haufen, während gleichzeitig Einzelkämpfer um sich kratzten und bissen.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] Person, die alleine gegen etwas oder jemanden ankämpft
- [1] Wikipedia-Artikel „Einzelkämpfer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einzelkämpfer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einzelkämpfer“
- [1, 2] Duden online „Einzelkämpfer“
Quellen:
- ↑ Wolfgang W. Parth: Vorwärts Kameraden wir müssen zurück. Deutscher Bücherbund, Stuttgart , Seite 440 f.
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 142.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 77.