Einvernehmen
Einvernehmen (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Einvernehmen |
|
Genitiv | des Einvernehmens |
|
Dativ | dem Einvernehmen |
|
Akkusativ | das Einvernehmen |
|
Worttrennung:
- Ein·ver·neh·men, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nfɛɐ̯ˌneːmən]
- Hörbeispiele:
Einvernehmen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einigkeit, Übereinstimmung
Beispiele:
- [1] Nach neun Jahren erfolgreicher Tätigkeit für die Postbank Gruppe haben der Aufsichtsrat und Dr. Wolfgang Klein entschieden, dass sein Mandat als Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Postbank AG aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die zukünftige Geschäftspolitik im besten gegenseitigen Einvernehmen zum 30. Juni 2009 endet.[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Einvernehmen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Einvernehmen“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einvernehmen“
- [1] canoo.net „Einvernehmen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Einvernehmen“