Zum Inhalt springen

Donaumonarchie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 24. Juni 2017, 20:44 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

Donaumonarchie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Donaumonarchie
Genitiv der Donaumonarchie
Dativ der Donaumonarchie
Akkusativ die Donaumonarchie

Alternative Schreibweisen:

Donau-Monarchie

Worttrennung:

Do·nau·mo·n·ar·chie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈdoːnaʊ̯monaʁˌçiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Donaumonarchie (Info)

Bedeutungen:

[1] monarchisch regiertes Gebiet Österreich-Ungarn zwischen 1867 und 1918

Synonyme:

[1] Habsburgermonarchie, Österreich-Ungarn

Beispiele:

[1] „Die Donaumonarchie aber hatte ihrerseits mit einem säularen Problem u ringen, der Nationalitätenbewegung der Slawen, namentlich der Südslawen und Tschechen.“[1]
[1] „Allfälliger Kontrahent und eventueller Partner der Donaumonarchie in ihrer Balkanpolitik war in erster Linie das Zarenreich.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Donaumonarchie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Donaumonarchie
[*] früher auch bei canoonet „Donaumonarchie“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDonaumonarchie
[1] Duden online „Donaumonarchie

Quellen:

  1. Imanuel Geiss: Studien über Geschichte und Geschichtswissenschaft. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1972, Seite 13.
  2. Horst Haselsteiner: Bosnien-Hercegovina. Orientkrise und Südslavische Frage. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 1996, ISBN 3205983769, Seite 26