Dobl
Erscheinungsbild
Dobl (Deutsch)
[Bearbeiten]![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Belege für die Bedeutungen + jeweils Plural ja oder nein, Beispiele |
Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | da Dobl | — |
Genitiv | — |
— |
Dativ | am/an Dobl | — |
Akkusativ | an Dobl | — |
Worttrennung:
- Dobl, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdoːbl̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -oːbl̩
Bedeutungen:
- [1] altbayerisch: Topfen, Streichkäse
- [2] bairisch mundartnah: Waldschlucht, tiefer Einschnitt im Gelände
- [3] niedrig gelegene Gegend
- [4] Feldrain
Herkunft:
- über Dopfen von Topfen [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Topfen, Streichkäse, Streichmatz
Oberbegriffe:
- [1] Kaas
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Topfen1
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dobel“
- [2] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „Tobel, Dobl“, Seite 347.