Diskussion:krank

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Peter Gröbner in Abschnitt Rechtschreibung

Steigerung[Bearbeiten]

Siehe [1] für einen Beleg, dass die Steigerung geht. Pill (Kontakt) 13:30, 14. Okt 2007 (CEST)

Etwas mehr Sorgfalt bei der Zurücksetzung hätte gut getan. Man kann mich zwar dafür kritisieren, dass ich die Steigerung von "krank" für falsch halte (weil nicht sinnvoll), aber gleich die türkische Übersetzung mitzulöschen ist wohl das Kind mit dem Bade auszuschütten. DatenPunk 21:54, 14. Okt 2007 (CEST)
War ein Versehen, sorry. Pill (Kontakt) 19:56, 16. Okt 2007 (CEST)
Nebenbei eine Anmerkung zum Duden: er gibt die Deutsche Sprache nicht vor, sondern folgt ihr. Wenn genug Leute eine falsche Steigerungsform nutzen, findet diese Steigerungsform ihren Weg in den Duden, ist aber trotzdem nicht zwangsläufig richtig. Der Duden kann also nicht herangezogen werden, um die Richtigkeit einer Behauptung oder Schreibweise zu beweisen. 194.196.116.2 12:07, 28. Aug. 2008 (CEST)
Das ist so nicht richtig. Richtig ist, dass der Duden die deutsche Sprache nicht vorgibt, falsch ist aber, dass das was der Duden aufnimmt nicht richtig ist. (Klingt irgendwie lustig der Satz.)
Sprache bildet sich durch ihre Sprecher und das immer wieder neu. Deshalb gibt es auch Sprachwandel. Wenn genug Menschen anders sprechen, als es vorher die Norm war, wird dieses automatisch zur Norm und damit korrekt, wenn auch zunächst vielleicht als umgangssprachlich oder landschaftlich. Gelangt diese Ausdrucksform (hier eben die Steigerung) schließlich auch in die Schriftsprache ist sie eindeutig als korrekt zu werten.
Sprache verändert sich eben und ist nicht immer logisch. Es hängt auch immer davon ab, in welchem Kontext bestimmte Formen verwendet werden. So kann im Regelfall der eine nicht kränker als der andere sein, wenn aber jemand nur einen leichten Schnupfen hat, ist der andere, der im Sterben liegt eben kränker als ersterer.-- Rhingdrache (D) 12:19, 28. Aug. 2008 (CEST)
"Das ist so nicht richtig. Richtig ist, dass der Duden die deutsche Sprache nicht vorgibt, falsch ist aber, dass das was der Duden aufnimmt nicht richtig ist. (Klingt irgendwie lustig der Satz.)" Ich habe nie behauptet, dass das, was der Duden auf nimmt, falsch ist, sondern, dass es nicht immer richtig ist. Faktisch wiederspricht der Duden sich selbst, da im Grammatik-Duden steht, dass zwar jedes Adjektiv gesteigert werden kann (insofern ist kranker konstruierbar), aber das es nicht immer sinnvoll ist (Entschuldiung, Sinn macht). Es gibt genug Beispiele dafür, dass der Duden eben fehlerhafte Einträge hat. Es soll mir aber auch egal sein. Ein jeder hat das Recht, sich gegen Grammatik und Orthographie wissentlich oder unwissentlich zu wehren. Und deshalb nehme ich mir das recht, über Sachen, die ich für unsinnig erachte, zu meckern. Und das hat nichts damit zu tun, dass sich Spachen ändern können.
Um Dein Beispiel aufzugreifen: ich habe in der Schule gelernt, dass man 'krank' nicht steigern kann, deshalb sage ich 'A ist weniger krank als B'. Aber selbst diese Formulierung ist blödsinnig, da man nicht Krankheiten nicht quantifizieren kann. Entweder bin ich krank (und wenn ich im Sterben liebe, bin ich totkrank), dann bin ich nicht gesund, oder ich bin nicht krank, dann bin ich gesund. Und wenn ich in höchster Agonie mir noch einen Schnupfen einfange, bleibe ich einfach nur krank und werde nicht kranker. Letzlich ist eine Frau, die Zwillinge austrägt, auch nicht schwangerer als eine Frau, die nur ein Kind im Leibe trägt. Es gibt halt einen feinen Unterschied zwishen qualitativen (z.B. krank, schwanger) und quantitativen (gut, lang) Attributen. Aber ich möchte mich wiederholen: es steht einem jeden frei, das anders zu sehen. 194.196.116.2 15:46, 28. Aug. 2008 (CEST)
Du nimmst scheinbar an, dass sich die Sprache logisch einteilen lässt; sich also eine klare Grenze zwischen qualitativen und quantitativen Attributen ziehen lässt. Dem ist leider nicht so. Natürlich haben wir noch eine Sonderform mit todkrank, was letztlich auch eine Steigerungform ist, wenn auch eine lexikalische. Aber es lassen sich auch Sätze bilden wie "Du musst schon kränker sein, (als einen Schnupfen zu haben) um krankgeschrieben zu werden." Wie gesagt, Sprache ist nicht unbedingt logisch und für krank (und für gesund übrigens ebenfalls) lassen sich nunmal genug Beispiele finden, in denen durchaus gesteigert werden kann und wird. In dem Sinne unterscheidet sich das Wort auch von schwanger, da dies einen binären Zustand ausdrückt, die Frage danach also eindeutig mit ja oder nein beantwortet werden kann (vorausgesetzt natürlich, man kennt die Antwort). Dagegen ist selbst unter Ärzten nicht unbedingt klar, wann ein Mensch krank ist, und wann nicht. Bin ich krank wenn ich mir den Knöchel verstaucht habe? Die Antworten darauf werden keineswegs eindeutig sein. krank ist nunmal ein diffuser Begriff und jeden diffusen Begriff kann man steigern. Ob das letzlich sinnvoll ist, hängt vor allem sehr stark von Semantik und Pragmatik ab. Eine kategoriale Einteilung wie du sie machen möchtest, ist jedenfalls nicht möglich.
Was letzlich im Duden steht spielt dabei gar keine Rolle, vor allem, was im Grammatik-Duden steht, da dieser längst nicht alle Besonderheiten der deutschen Sprache erfasst und erfassen kann.
Außerdem: dass du in der Schule etwas gelernt hast, was in der Praxis nicht stimmt, kommt leider vor. Auch Lehrer sind nur Menschen.-- Rhingdrache (D) 18:47, 1. Sep 2008 (CEST)
Lieber Rhingdrache, ja, ich nehme grundsätzlich an, dass Sprach logisch eingeteilt warden kann. Da gibt es viele lustige Leute, die das machen, ich glaube, man nennt sie Germanisten, und dass, was sie da so im Allgemeinen zusammentragen, nennt man gemein hin Grammatik. Man könnte sehr vereinfachend sagen, dass die Grammatik eine Sammlung von Produktionsregeln ist, die angeben, ob ein Wort zu einer Sprache gehören oder nicht (wie gesagt: sehr vereinfachend). Und es steht mir frei, über den Sinn oder Unsinn der Steigerbarkeit von Attributen zu diskutieren oder zu streiten. Oder um Dir kurz und knapp zu antworten: „doch, dem ist so!“
Ich habe ja auch nie behauptet, dass Sprache logisch ist, aber was spricht dagegen, die Anwendbarkeit von Produktionsregeln kritisch zu hinterfragen und logisch zu prüfen?
Ich sage: ja, man kann eine klare Grenze zwischen qualitativen und quantitativen Attributen ziehen. Vielleicht schieße ich über das Ziel hinaus, aber ich versuche es zumindest. Es ging mir ja auch nicht darum, dass man krank nicht steigern kann, sondern dass eine Steigerung nicht sinnvoll ist. Das ist ein großer Unterschied. Wenn krank ein diffuser Begriff ist, dann kann man sich ja die Mühe machen und ihn konkretisieren.
Ich finde es bedauerlich, dass Du den Duden als Referenz so kategorisch ablehnst. Ich habe mir die Mühe gemacht und im alten Duden meines Vaters (15. Aufl., 1961) nachgeschlagen - sehr zu meinem Ärger führt er die Steigerungsformen kranker und am kranksten bzw. kränker und am kränsten auf (bleibt die Frage, warum beide Steigerungsformen aufgeführt werden). Das wäre ein klarer Punktsieg für Dich geworden.
Noch eine abschließende Anmerkung: ich behaupte, dass qualitative Attribute nicht binäre, sondern unär sind. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 160.213.122.248 DiskussionBeiträge ° --12. September 2008, 15:54 Uhr (MESZ))
Diese ewigen Diskussionen um Steigerungsformen entstammen einem grundsätzlichen Missverständnis der Leistung, die ein Wörterbuch zu erbringen hat. Es ist nicht dazu da, einer reinen und makellosen Sprache zu huldigen, die in der Realität nicht existiert. Vielmehr ist es dazu da, die Sprache, so "verhunzt" wie sie eben ist, widerzuspiegeln und zu erfassen. -- Das als grundsätzlichen, methodischen Hinweis an diejenigen, die eben persönlich solche Steigerungsformen wie kränker, röter, schwärzer oder sonst was, als "Verhunzung" ansehen. Ich tue das nicht; für mich sind es völlig normale Formen, die man - wenn es sie nicht gäbe - erfinden müsste. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 93.206.143.96 DiskussionBeiträge ° --21. März 2014 )

Rechtschreibung[Bearbeiten]

Der Duden und andere Werke der Rechtschreibung kennen neben krank, kränker, am kränksten auch die Form krank, kranker, am kranksten. Ich bitte um Ergänzung. DatenPunk (Diskussion) 15:05, 29. Sep 2008 (CEST)

Ich habe nie verstanden, warum es „kränker“ heißen soll, es heißt ja auch nicht schlänker. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:08, 8. Jan. 2016 (MEZ)Beantworten
@DatenPunk: Allerdings habe ich krank – kranker – am krankesten jetzt weder im Online- noch im gedruckten Duden noch im ÖWB finden können. --Peter -- 14:40, 2. Nov. 2017 (MEZ)Beantworten

Von Vollis erledigt . Danke, Peter, 23:56, 20. Aug. 2023 (MESZ)Beantworten

Superlativ[Bearbeiten]

Humbug: Superlativ und "kranker" existieren nicht. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Master linguistDiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 23:03, 15. Mai 2013 (MESZ))Beantworten