Diskussion:deponens

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 84.161.20.244 in Abschnitt Diskussionsbeitrag

Diskussionsbeitrag[Bearbeiten]

ich schaue mir das noch mal in Ruhe an, spontan kann ich so nichts sagen. Es wäre nett, hier würde nicht hin und her geändert, sondern hier jetzt erst erläutert, wieso, was. Danke. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 12:23, 7. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

Ich weiss gar nicht mehr, wo ich das her habe, mit dem Utrum. Ich muss suchen. Im schwedischen wiki deponens ist es auch Utrum. Aber da ist jetzt ein Qualitätsbaustein, seit 6.11 von 80.133.104.241, dass das nicht stimmt. Was auf jeden Fall stimmt, ist, dass es in meinen Buchform Lexika als 'ett' Wort geführt ist. Ett Wörter sind normalerweise Neutrum. Aber aus irgendeinem Grund habe ich ja extra eine Anmerkung zur Grammatik geschrieben, dass es trotz ett- Form Utrum sein soll. Mystisch. Ich muss wirklich noch mal suchen. Finde ich nichts, dass heute noch Sinn macht, dann wäre wohl Neutrum doch die bessere Wahl für ein aktuelles Nachschlagwerk. --Susann Schweden (Diskussion) 12:43, 7. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

ich finde nichts, was gegen die Änderungen spricht, bei SAO lese ich auch das 'n', also habe ich sie gesichtet :) --Susann Schweden (Diskussion) 13:11, 7. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

  • Der Baustein im schwedischen Wiktionary wurde nicht von der IP gesetzt - höchstens wegen der IP.
  • Im SAOB ist es wie gesagt n. und damit hat man auch eine Referenz. Da das n. zum Lateinischen (und auch zum Deutschen Deponens) passt, könnte man es auch als die logisch(er)e Variante bezeichnen (wenngleich sich das Genus von Wörtern auch ändern kann).
  • Es gäbe noch die Möglichkeit, daß es beides ist, also abhängig von der Zeit oder vom Autor, mal Neutrum und mal Utrum (wobei das unlateinische Utrum sicher die jüngere Form wäre). Da würde aber fürs Utrum ein Beleg fehlen. Außerdem wäre es da denkbar, daß die et-Form deponentiet immer neutral ist, während deponens schwankend ist. Das heißt, man bräuchte da ggf. zwei Flexionsboxen.
-84.161.28.58 13:57, 7. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
danke für die Ergänzung. Tja, es ist ja immer so eine Sache, was man persönlich als logisch empfindet. Ich sag mal so: schwedische Wörter, die so zu sagen nach wie vor auf -um enden, sind Neutra. neutrum - neutret - museum -museet usw. Endet das Wort auf -ens wie konkurrens, valens, sind sie en-Wörter, utrum. Kann gut sein, deponens war utrum. Da es aber inhaltlich so gut wie immer mit verb zusammensteht und verb - verbet Neutrum ist, färbt das auch ab. Im SAO steht ja auch die Erklärung = Plur. -entier, som utgår från lat. pl. -entia, har i sin ordning gifvit upphof till best. sg. -entiet --> der bestimmte Singuar mit seiner Form kam daher, dass man den Plural benutzte, der dem lateinischen Plural nachempfunden war.
Fällt mir noch ein: die Namen der chemischen Elemente sind auch neutrum.
Das kann aber alles gerne so bleiben, wie es ist, solange ich nichts anderes belegen kann, will ich auch nichts ändern. --Susann Schweden (Diskussion) 18:34, 7. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten
  • Konkurrenz und die Valenz sind auch nicht neutral, und deponens könnte in anderen Zusammenhängen auch maskulin oder feminin sein (das lateinische Partizip deponens ist im Nominativ für alle drei Genera gleich). Aber die Herkunft ist unterschiedlich: -enz bzw. schwedisch -ens wie in Konkurrenz/konkurrens sollte auf die lateinische Endung -tia (bei femininen Substantiven) zurückgehen. Deponens und deponens dagegen gehen auf (verbum) deponens (n.) zurück.
  • jod (I) (u.), kobolt (Co) (u. bzw. m.) und platina (Pt) (u. bzw. f.) sind nicht neutral und nach dem engl. Wiktionary gilt das auch für vismut und zink. Aber etwas relativiert sollte es passen: Die Namen vieler chemischer Elemente sind neutral.
-84.161.20.244 09:12, 8. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten