Diskussion:Profit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Haegar's in Abschnitt Herkunft, Fromm

Herkunft, Fromm[Bearbeiten]

Zur von Haegar's eingefügten Ergänzung bei der Herkunft: „Erich Fromm wies 1976 in 'To Have or to Be' interessanterweise darauf hin, daß "Profit ... in der Bibel und auch noch bei Spinoza, 'Gewinn für die Seele' bedeutete".“

Ich nehme mal schwer an, dass die ersten Bibelschreiber und auch Spinoza nicht den deutschsprachigen Begriff "Profit" verwendet haben. Ergo gehört das nicht in die Herkunft des deutschsprachigen Begriffs "Profit", weshalb ich es wieder entfernt habe,

--Udo T. (Diskussion) 11:43, 21. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Es geht nicht um die 'ersten' "Bibelschreiber" (eigentlich Bibel-Autoren) sondern um die allgemein übliche vor-lutherische lateinische Bibel. Und Spinoza hat den Begriff 'Profit' verwendet, kann man nachlesen.

'Profit' ist kein deutschsprachiger Begriff! Sondern eben aus dem Lateinischen entlehnt, erste Silbe 'Pro', zweite 'fit' laut Kluge von facere, laut Duden ficere.

Erich Fromm ist ja kein Idiot, und seine Ansicht sollte zumindest als Option sichtbar sein. Letzteres ist durch das Wort 'interessanterweise' erreicht. Haegar's (Diskussion) 13:51, 21. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Nachtrag: Laut Fromm geht es bei seiner Lesart von 'Profit' um die vorbürgerlich übliche, also vor dem 14/15. Jahrhundert. Das ist durchaus erwähnenswert, finde ich. Haegar's (Diskussion) 13:54, 21. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo Haegar's, du kannst ja das entsprechende Zitat aus "Haben oder Sein" von Erich Fromm gerne bei den Beispielen anführen; aber in der Herkunft hat das m. E. nichts verloren. Wenn du es als Beispiel anführst, dann setze aber bitte eine ordentliche Referenz mittels Vorlage:Literatur. Können wir uns darauf einigen? Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:57, 21. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo Udo T. - ja, ich probiere es bei den Beispielen anzuführen. Falls mir es nicht gelingt die Vorlagen:Literatur ordnungsgemäß anzuführen, bitte ich höflichst um Beistand. Haegar's (Diskussion) 14:17, 21. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Entschuldige Udo T., aber die Bedeutungsebene 2 ist eben durch dieses Zitat ausreichend belegt und der Referenz ("Referenzen werden im Wiktionary Verweise auf Webseiten oder auf Literatur genannt, mithilfe derer sich nachweisen lässt, dass ein Wort eine bestimmte Bedeutung hat.") ist eben genau damit ordnungsgemäß nachgewiesen. Also ist Fromm's (bzw. Spinoza's) Bedeutungsebene eine [i]andere[i] als "finanzieller Nutzen und muss auch solcher gekennzeichnet sein. Ebenso ist der letzte Satz zum Verständnis essentiell. Hier wird auch deutlich, daß die mnl. Herkunft Profijt aus dem 15.Jhdt. stammt, und es vorher eine andere Bedeutungsebene gegeben hat. Abgesehen hiervon, könnte man mit Ihrer Herangehensweise auch die anderen Beispiele kürzen; auch ohne - wie bei Fromm - Wesentliches wegzulassen. Ich bitte demnach a) die zweite Bedeutungsebene zu akzeptieren, b) das Beispiel dementsprechend zu kennzeichnen, und c) den letzten Satz zum eindeutigen Verständnis zu belassen.

Das ist ja kein unwesentlicher Beitrag zur Bedeutung von Profit. Haegar's (Diskussion) 20:03, 21. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Nachtrag: Die Nennung der Original-Quelle ist obligat. Fromm schrieb in Englisch. Haegar's (Diskussion) 20:08, 21. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo Haegar, bei der genannten Bedeutung [1] steht „(finanzieller) Gewinn“; „finanziell“ steht in Klammern, das heißt, dass auch andersartige Gewinne (z. B. „seelische“) möglich und mit gemeint sind. Das genügt doch für ein Wörterbuch. Ich bin ja neugierig, ob deine Änderungen in WP gesichtet werden. Dort ist sicher der bessere Platz für dein Anliegen. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:19, 21. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

gut, dann sollte man '(finanzieller)' weglassen, sonst wird's einseitig. Meiner Ansicht ist Spinoza's Lesart eine zweite Bedeutungsebene. Haegar's (Diskussion) 20:32, 21. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten