Diskussion:Historisches Perfekt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wortart[Bearbeiten]

Das ist doch eine Wortgruppe, das kann doch kein Substantiv sein? "Redewendung", "Begriff", "Wortverbindung"? Oder besser gesagt: Die Bezeichnung "Wortart" ist hier fehl am Platz...? Gruß, 85.73.jo.nas 19:53, 5. Dez. 2005 (UTC)

Bedeutung[Bearbeiten]

Grammatisches Tempus der Vergangenheit ist leider keine gute Bedeutungsangabe - das ist so, als wäre die Bedeutung von "Hund" Vierbeiner. Es ist zu allgemein. Kann das jemand verbessern? Gruß, Jonas (= 16:53, 16. Dez. 2005 (UTC)

Ich finde deine Analogie unzutreffend. Im Zusammenhang mit dem Beispiel wird schon mehr erklärt als in ein Wörterbuch hineingehört. Ist ja nicht Wikipedia. Aber: ich finde den Eintrag als Ganzes im Wiktionary überflüssig. Ich hatte mich des Eintrags nur angenommen, weil es auf der Wunschliste ganz oben stand... Grüße, --karvajalka 08:40, 17. Dez. 2005 (UTC)
Ich kenne folgende Tempora im Deutschen: Präsens und Imperfekt/Präteritum, und dann die mehrgliedrigen Formen: Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II. Als "Grammatisches Tempus der Vergangenheit" würde ich Imperfekt, Perfekt und Plusquamperfekt bezeichnen. Den Namen "historisches Perfekt" kenne ich ebensowenig wie "einfaches Perfekt" (das steht im Beispielsatz). Da ich den kompletten Begriff nicht raffe, kann ich nciht beurteilen, ob es ins Wiktionary gehört, oder in die Wikipedia. Kann sein, dass du recht hast, und wir sollten es hier löschen... Viele Grüße --Jonas (= 09:07, 17. Dez. 2005 (UTC)
Also ich kenne das irgendwoher, aber gebe dir völlig Recht. Das ist so auf jedenfall kein richtiges Vergangenheitstempus. Viele Grüße --Pill δ 09:50, 17. Dez. 2005 (UTC)

Nach Recherchen in meinem Fremdwörter- und Grammatikduden weiß ich mitlerweile von einem historischen Präsens und historischen Futur. Das historische Präsens ist eine Präsensform mit Vergangenheitsbezug. Beispiel: Da sitzt ich doch gestern auf dem Sofa und lese ein Buch. Wie ich dann aber im Internet herausgefunden habe, heißt »historisches Perfekt« einfach nur, dass hier das Perfekt verwendet wurde, um eine abgeschlossene Sache auszudrücken. Normalerweise verwendet man da das Präteritum. Beispiel: Die Frau hat dich einmal geschlagen. Viele Grüße --Pill δ 10:06, 17. Dez. 2005 (UTC)

Mein alter Lateinlehrer (ob der noch lebt?) wäre sicher entzückt, wie einfach man doch einige, sicher sind es besondere, Leute für Grammatik interessieren kann. Also, das historische oder dramatische Perfekt gibt es im Gegensatz zum historischen Präsens nicht im Deutschen. In den Altsprachen gab es dies aber, um die Rede lebendiger zu machen. Ganz so ist ja auch die Verwendung des historischen Päsenz im Deutschen: da sitz' ich letztes Jahr nichts ahnend am Ballermann, da kommt doch der Kalli vorbei. In den Romanischen Sprachen gibt es diese Form zwar noch, wird aber in der gesprochenen Sprache so gut wie nie verwendet. Meine Frau ist Italienerin, der glaube ich das mal einfach. Was machen wir jetzt mit dem Eintrag? Grüße, --karvajalka 10:58, 17. Dez. 2005 (UTC)
Meine Infos beruhten auf einem Dokument des Goethe-Instituts, aber es sah ehrlich gesagt auch "fragwürdig" aus. Na ja, wenn du weißt um was es geht, dann kannst du ihn ja umschreiben, oder? Viele Grüße --Pill δ 11:10, 17. Dez. 2005 (UTC)
Damit hätte ich kein Problem. Ich weiß nur immer noch nicht, wie ihr euch den Eintrag vorstellt. Wenn es nach mir ginge, würde ich das historische Perfekt als Wortableitung unter dem Eintrag Perfekt ewähnen und damit hat es sich. Grüße, karvajalka 13:11, 17. Dez. 2005 (UTC)
Nun, wenn es das Wort gibt, dann sehe ich kein Problem an dem Eintrag. Viele Grüße --Pill δ 13:20, 17. Dez. 2005 (UTC)