Disharmonie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Disharmonie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Disharmonie die Disharmonien
Genitiv der Disharmonie der Disharmonien
Dativ der Disharmonie den Disharmonien
Akkusativ die Disharmonie die Disharmonien

Worttrennung:

Dis·har·mo·nie, Plural: Dis·har·mo·ni·en

Aussprache:

IPA: [dɪshaʁmoˈniː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Disharmonie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Zustand, in dem etwas nicht harmonisch ist
[2] Musik: Zusammenklang von Tönen, die nicht miteinander harmonieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] Missklang, Missstimmung, Uneinigkeit, Unstimmigkeit
[2] Dissonanz

Gegenwörter:

[1, 2] Harmonie

Beispiele:

[1] „Er findet bei über der Hälfte der untersuchten Projekte mehr oder weniger ausgeprägte Disharmonien - und konnte zudem deren negative Auswirkungen auf den Projekterfolg nachweisen.“[1]
[1] „Und sie hinterließ eine unangenehme Form von Disharmonie im Raum, die ihm sofort bewusst wurde und daher ein unangenehmes Gefühl in ihm hervorrief.“[2]
[2] „In der klassischen Musik gibt es eine Richtung, die als Zwölf-Ton-Musik bezeichnet wird. In dieser Richtung sind die üblichen Kompositionsregeln, die eben bestimmte Harmonien vorschreiben, geändert und Disharmonien sind durchaus erlaubt und sogar gewünscht.“[3]

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Disharmonie
[*] früher auch bei canoonet „Disharmonie“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Disharmonie
[1] The Free Dictionary „Disharmonie
[(1), 2] Duden online „Disharmonie

Quellen:

  1. Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren, Christian Schaller. Abgerufen am 10. Dezember 2016.
  2. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 75.
  3. Die Entschlüsselung des menschlichen Bewusstseins, Michael Prost. Abgerufen am 10. Dezember 2016.