Dienstagmorgen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dienstagmorgen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dienstagmorgen | die Dienstagmorgen |
Genitiv | des Dienstagmorgens | der Dienstagmorgen |
Dativ | dem Dienstagmorgen | den Dienstagmorgen |
Akkusativ | den Dienstagmorgen | die Dienstagmorgen |
Worttrennung:
- Diens·tag·mor·gen, Plural: Diens·tag·mor·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈdiːnstaːkˌmɔʁɡn̩]
- Hörbeispiele:
Dienstagmorgen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Dienstag und dem Substantiv Morgen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Nächste Woche muss ich am Dienstagmorgen zur Blutentnahme.
- [1] An Dienstagmorgen fällt vielen das Aufstehen schon leichter.
- [1] „Es war Dienstagmorgen und ich brach früh auf, um die österreichische Hauptstadt noch vor dem Berufsverkehr zu verlassen.“[1]
- [1] „Es ist ein lausiger Dienstagmorgen Ende Februar, und Sie gehen wieder in die achte Klasse.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] der Morgen eines Dienstags
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dienstagmorgen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dienstagmorgen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dienstagmorgen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dienstagmorgen“
- [1] Duden online „Dienstagmorgen“
Quellen:
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 60 .
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 11.