Didgeridoo
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Didgeridoo (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Didgeridoo
|
die Didgeridoos
|
Genitiv | des Didgeridoos
|
der Didgeridoos
|
Dativ | dem Didgeridoo
|
den Didgeridoos
|
Akkusativ | das Didgeridoo
|
die Didgeridoos
|
Worttrennung:
- Did·ge·ri·doo, Plural: Did·ge·ri·doos
Aussprache:
- IPA: [dɪdʃəʁiˈduː], englisch: [dɪd͡ʒəʁiˈduː]
- Hörbeispiele:
Didgeridoo (Info), —
- Reime: -uː
Bedeutungen:
- [1] Musik: traditionelles Blasinstrument der australischen Ureinwohner
Oberbegriffe:
- [1] Blasinstrument, Instrument
Beispiele:
- [1] „Ein Staubsaugerrohr wird kurzerhand als Blasinstrument umfunktioniert, und die Klänge, die der aus Schwäbisch Gmünd stammende und in Berlin lebende Kabarettist diesem entlockt, hören sich an wie ein Didgeridoo der australischen Aborigines.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Didgeridoo“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Didgeridoo“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Didgeridoo“
- [1] The Free Dictionary „Didgeridoo“
- [1] Duden online „Didgeridoo“
Quellen:
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: bkz-online.de vom 03.02.2006