Cläre
Erscheinungsbild
Cläre (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f, Vorname
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2
| ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (die) Cläre | die Clären | die Cläres
| |||
Genitiv | (der Cläre) Cläres |
der Clären | der Cläres
| |||
Dativ | (der) Cläre | den Clären | den Cläres
| |||
Akkusativ | (die) Cläre | die Clären | die Cläres
| |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Clä·re, Plural 1: Clä·ren, Plural 2: Clä·res
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] C.
Herkunft:
- Es handelt sich um eine eingedeutschte Schreibung von Claire[4][3][5], der französischen Form für Clara.[5]
Alternative Schreibweisen:
- [1] Kläre
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Cläre Barwitzky, Cläre Blaeser, Cläre Lotto, Cläre Prem, Cläre Schimmel, Cläre Schmitt, Cläre Stinnes, Cläre Tisch
Beispiele:
- [1] „Hierdurch bestätigt sich die, von Cläre von Glümer in ihrer geistvollen Lebensbeschreibung der Schröder-Devrient gegebene Nachricht über dieß Benefiz, das von andrer Seite her in Abrede gestellt wurde.“[6]
- [1] „Und riechst du es auch, Cläre?“[7]
- [1] „Ellen genoß die Septembertage im Gefühl eines großen Triumphs, denn Cläre Huhn war krank geworden, und das empfand sie als ihr Werk.“[8]
- [1] „Cläre Heliot nannte sie sich als Artistin.“[9]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Clara1 |
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 8 000 Vornamen. Mit den neusteb Trends und Namen aus aller Welt. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04946-2, Seite 94, DNB 1022048880 .
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Der Vornamenfinder. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-73991-2, Seite 150, DNB 993927556 (erarbeitet auf der Grundlage des Großen Vornamenlexikons, 3. Auflage, 2007, von Rosa und Volker Kohlheim) .
- [1] Elke Gerr: Das große Vornamenbuch. Bedeutungen und Herkunft, Nach Kulturkreisen geordnet, Prominente Namensträger. 11., vollständig überarbeitete Auflage. humboldt, Hannover 2008, ISBN 978-3-89994-183-8, Seite 252 (Zitiert nach Google Books) .
- [1] Wilfried Seibicke in Verbindung mit der Gesellschaft für Deutsche Sprache: Historisches Deutsches Vornamenbuch. 1. Auflage. Band 5: Nachträge und Korrekturen, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019458-6 , Seite 140 (Zitiert nach Google Books).
- [1] Wikipedia-Artikel „Cläre“
Quellen:
- ↑ Nach Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849 , Seite 245.
- ↑ Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Seite 416.
- ↑ 3,0 3,1 Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Der Vornamenfinder. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-73991-2, Seite 150, DNB 993927556 (erarbeitet auf der Grundlage des Großen Vornamenlexikons, 3. Auflage, 2007, von Rosa und Volker Kohlheim) .
- ↑ Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 8 000 Vornamen. Mit den neusteb Trends und Namen aus aller Welt. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04946-2, DNB 1022048880 , Seite 94.
- ↑ 5,0 5,1 Elke Gerr: Das große Vornamenbuch. Bedeutungen und Herkunft, Nach Kulturkreisen geordnet, Prominente Namensträger. 11., vollständig überarbeitete Auflage. humboldt, Hannover 2008, ISBN 978-3-89994-183-8, Seite 252 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Max Maria von Weber: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. 2. Band, Ernst Keil, Leipzig 1866, Seite 424, Fußnote 2 (Zitiert nach zeno.org) .
- ↑ Gustav Meyrink: Gesammelte Werke. 4. Band: Teil 1, München 1913, Seite 45 (Zitiert nach zeno.org) .
- ↑ Fanny Gräfin zu Reventlow: Ellen Olestjerne. [1903]. In: Franziska Gräfin zu Reventlow. Gesammelte Werke. Albert Langen, München 1925, Seite 531 (Zitiert nach Wikisource-Quellentext „Seite:Reventlow_Werke_0531.png“) .
- ↑ Joachim Ringelnatz: Mein Leben bis zum Kriege. 1.–12. Tausend, Rowohlt, Berlin 1931, Seite 18 (Zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kläre