CIA

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 24. Juni 2017, 16:31 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Übersetzungen mit {{Übersetzungen}})

CIA (Deutsch)

Abkürzung, m, f, Substantiv

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ die CIA der CIA
Genitiv der CIA des CIA
Dativ der CIA dem CIA
Akkusativ die CIA den CIA
[1] Logo der CIA

Worttrennung:

CIA, kein Plural

Aussprache:

IPA: englisch: [siːaɪ̯ˈɛɪ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild CIA (Info)

Bedeutungen:

[1] US-amerikanischer Auslandsnachrichtendienst

Herkunft:

Abkürzung von Central Intelligence Agency

Beispiele:

[1] „Am Nachmittag des 25. Juni bombardierte die CIA den Exerzierplatz des größten Militärlagers in Guatemala-Stadt.“[1]
[1] „In der Sowjetunion äußerte die regierungsamtliche Prawda den Verdacht, Thomas Gray sei von der CIA entführt worden, weil sie intime Kenntnis von neuen mathematischen Methoden der Verschlüsselung besitze.“[2]
[1] „Noch am selben Tag kennt die CIA das Telegramm.“[3]

Wortbildungen:

CIA-Agent, CIA-Analyst, CIA-Beamter, CIA-Büro, CIA-Chef, CIA-Direktor, CIA-Gefängnis, CIA-Mann, CIA-Mission, CIA-Operation, CIA-Pilot, CIA-Spion, CIA-Standort, CIA-Stützpunkt, CIA-Vertreter, CIA-Veteran, CIA-Zentrale

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „CIA
[1] abkuerzungen.de „CIA
[1] Duden online „CIA
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCIA

Quellen:

  1. Tim Weiner: CIA. Die ganze Geschichte. 6. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3596178650, Seite 149
  2. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 103. Englisches Original 1988. Kursiv gedurckt: Prawda. Zur Kongruenz von sie: Thomas Gray ist in diesem Roman eine weibliche Katze.
  3. Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 149.