Blechdosenpost
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blechdosenpost (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Blechdosenpost
|
—
|
Genitiv | der Blechdosenpost
|
—
|
Dativ | der Blechdosenpost
|
—
|
Akkusativ | die Blechdosenpost
|
—
|
Worttrennung:
- Blech·do·sen·post, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈblɛçdoːzn̩ˌpɔst]
- Hörbeispiele:
Blechdosenpost (Info)
Bedeutungen:
- [1] Beförderung des Postguts von und zur Pazifik-Insel Niuafu zwischen Schiff und Land durch die Brandung mit Hilfe wasserdichter Blechdosen (auch: Blechkanister)
- [2] das zwischen Schiff und Land durch die Brandung mit Hilfe wasserdichter Blechdosen beförderte Postgut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Blechdose und Post sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1, 2] Post
Beispiele:
- [1] „Unlängst erhielt ich eine interessante Zuschrift von Sammlerfreund Konrad Dittert aus Bielefeld bezüglich des Berichts über die Blechdosenpost im Heft 31, die er in unserer Webseite fand.“[1]
- [1] „Welcome to dead media! Ein taktischer Rückzug vor den PR-Maschinerien, die sich davor hüten werden, dieses Gefilde der toten Medien zu betreten: die von Kolonialisten vernichteten Quipus, die vom Fortschritt überholten Ziffernrechner von Zuse; vom Graphonoscope und der tongaischen Blechdosenpost.“[2]
- [1] „Das endgültige Aus für die Blechdosenpost kam im Jahr 1983, als auf der Insel eine Flugzeuglandebahn gebaut wurde.“[3]
- [2] „Die letzte Blechdosenpost soll 1981 transportiert worden sein.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Blechdosenpost“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Ehrhardt: Neues zur „Blechdosenpost“ TIN CAN MAIL, Vereinsheft 42 des Schwerdter Briefmarken-Sammlervereins. Aufgerufen am 24.7.2019.
- ↑ Jörg Koch: DEAD MEDIA PROJECT. Eine Bestandsaufnahme verblichener Medien. DE:BUG, 26.1.2000. Aufgerufen am 24.7.2019.
- ↑ Blechdosenpost. Aufgerufen am 24.7.2019.
- ↑ Fritjof Heller: Vergessene Länder (6): Tonga – Blechdosenpost und Goldprägung. In: philatelie. Nummer 506, August 2019, Seite 36-39, Zitat Seite 39.