Berufsarmee
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Berufsarmee (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Berufsarmee
|
die Berufsarmeen
|
Genitiv | der Berufsarmee
|
der Berufsarmeen
|
Dativ | der Berufsarmee
|
den Berufsarmeen
|
Akkusativ | die Berufsarmee
|
die Berufsarmeen
|
Worttrennung:
- Be·rufs·ar·mee, Plural: Be·rufs·ar·me·en
Aussprache:
- IPA: [bəˈʁuːfsʔaʁˌmeː]
- Hörbeispiele:
Berufsarmee (Info)
Bedeutungen:
- [1] Armee, die aus freiwillig dienenden Berufs- und Zeitsoldaten besteht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Armee mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Armee
Beispiele:
- [1] „Daraufhin wurde das römische Heer durch Marius zu einer Berufsarmee umgestaltet.“[1]
- [1] „Äthiopien bekommt eine moderne Berufsarmee, eine Zentralregierung, ein Berufsbeamtentum, einheitliche Gesetze nach dem Vorbild des Code Napoléon, ein neues Steuersystem sowie Straßen, die die Hauptstadt mit allen wichtigen Provinzen verbinden.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Berufsarmee“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berufsarmee“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Berufsarmee“
- [1] Duden online „Berufsarmee“
Quellen:
- ↑ Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5 , Seite 48.
- ↑ Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 126-135, Zitat Seite 134.