Zum Inhalt springen

Barbarei

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 30. Oktober 2018, 01:07 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Barbarei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Barbarei die Barbareien
Genitiv der Barbarei der Barbareien
Dativ der Barbarei den Barbareien
Akkusativ die Barbarei die Barbareien

Worttrennung:

Bar·ba·rei, Plural: Bar·ba·rei·en

Aussprache:

IPA: [baʁbaˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Barbarei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] ungezügelte Rohheit, Vandalismus
[2] Zustand der Unzivilisiertheit und des Nichtvorhandenseins von Kultur

Herkunft:

mittelhochdeutsch barbarīe im 15. Jahrhundert von lateinisch barbaria → la „Ausland“ (im Gegensatz zu Rom und Griechenland), „Unkultur, Roheit“ entlehnt[1]
Ableitung vom Substantiv Barbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei

Unterbegriffe:

[1] Kulturbarbarei, Nazibarbarei

Beispiele:

[1] Die Behandlung der Gefangenen erwies sich als reine Barbarei.
[1] „Ich fing an zu begreifen, weshalb die Angst, es könne zu einem Rückfall in die Barbarei kommen, viele Menschen zeitlebens begleitete.“[2]
[1] „Bis dahin hatte Nikolai das Regime nur mit vagem Widerwillen betrachtet; nun erkannte er dessen archaische Barbarei in ihrem ganzen grauenvollen Ausmaß.“[3]
[1] „Leopolds System stellt längst jene Barbarei der Sklaverei in den Schatten, zu deren Beseitigung es vorgeblich eingerichtet worden ist.“[4]
[2]

Wortbildungen:

[1] barbarisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Barbarei
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Barbarei
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Barbarei
[1] früher auch bei canoonet „Barbarei“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBarbarei
[1] The Free Dictionary „Barbarei
[1, 2] Duden online „Barbarei

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Barbar“.
  2. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 291.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 46. Copyright des englischen Originals 1971.
  4. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 112.