Zum Inhalt springen

Bahnwagen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bahnwagen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Bahnwagen die Bahnwagendie Bahnwägen
Genitiv des Bahnwagens der Bahnwagender Bahnwägen
Dativ dem Bahnwagen den Bahnwagenden Bahnwägen
Akkusativ den Bahnwagen die Bahnwagendie Bahnwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Bahn·wa·gen, Plural 1: Bahn·wa·gen, Plural 2: Bahn·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈbaːnˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bahnwagen (Info)
Reime: -aːnvaːɡn̩

Bedeutungen:

[1] Wagen der Eisenbahn

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahn und Wagen

Oberbegriffe:

[1] Wagen

Unterbegriffe:

[1] Bahnpostwagen, Eisenbahnwagen, Schnellbahnwagen (S-Bahnwagen), Stadtbahnwagen, Straßenbahnwagen, Untergrundbahnwagen (U-Bahnwagen)

Beispiele:

[1] „Im Innern präsentieren junge Designer schicke Bahnwagen der Zukunft, die irgendwie ganz anders aussehen als die versifften Interregios der Gegenwart.“[1]
[1] „Diese verunstalteten einen Bahnwagen, einen Warenautomaten, Fassaden, Briefkästen oder Verkehrsschilder.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Bahnwagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bahnwagen
[1] The Free Dictionary „Bahnwagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBahnwagen

Quellen:

  1. Zugzwang. In: Die Zeit. ZEIT ONLINE, 7. Januar 1999, archiviert vom Original am 7. Januar 1999 abgerufen am 29. Juni 2016 (HTML, Deutsch).
  2. Bahnwagen. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 18. Dezember 2010, archiviert vom Original am 18. Dezember 2010 abgerufen am 29. Juni 2016 (HTML, Deutsch, Quelle: Aargauer Zeitung).