Zum Inhalt springen

Autogeschwindigkeit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Autogeschwindigkeit (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Autogeschwindigkeit die Autogeschwindigkeiten
Genitiv der Autogeschwindigkeit der Autogeschwindigkeiten
Dativ der Autogeschwindigkeit den Autogeschwindigkeiten
Akkusativ die Autogeschwindigkeit die Autogeschwindigkeiten

Worttrennung:

Au·to·ge·schwin·dig·keit, Plural: Au·to·ge·schwin·dig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯toɡəˌʃvɪndɪçkaɪ̯t], [ˈaʊ̯toɡəˌʃvɪndɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Autogeschwindigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Geschwindigkeit eines Personenkraftwagens, eines Automobils

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Geschwindigkeit

Beispiele:

[1] „Egal, ob ich nun mit dem Auto fahre oder stehe, könnte ich feststellen, ob das Flugzeug steht oder fliegt, schon allein wegen der großen Unterschiede zwischen Flugzeug- und Autogeschwindigkeit.“[1]
[1] „Wir haben einen mathematischen Ausdruck, mit dem wir genau die Änderungsrate der Autogeschwindigkeit zu einem beliebigen Zeitpunkt erfahren können.“[2]
[1] „Zusätzlich fahren Störklappen aus den Tragflächen und bremsen die Geschwindigkeit des Flugzeugs auf Autogeschwindigkeit ab.“[3]
[1] „Bei einem Flug zum Mond mit gleichmäßiger Autogeschwindigkeit tritt noch ein erschwerender Umstand ein: Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h wird die Reise zum Mond 3800 Stunden, also ungefähr 160 Tage dauern.“[4]
[1] „Die Studie basiert auf der Analyse der Autogeschwindigkeit innerhalb eines knapp 16 Quadratkilometer großen Gebiets im Zentrum der Städte.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Autogeschwindigkeit

Quellen:

  1. Christoph Henrich: Argumente für Gott und allgemeine Fragen. novum premium Verlag, 2022, ISBN 978-3-903861-35-0, Seite 54 (Zitiert nach Google Books)
  2. Tariq Rashid: Neuronale Netze selbst programmieren. O'Reilly, 2017, ISBN 978-3-9601010-2-4, Seite 192 (Zitiert nach Google Books)
  3. Ute Fischer, Bernhard Siegmund: Flugangst ertragen entlernen vergessen. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-7347-3965-1, Seite 81 (Zitiert nach Google Books)
  4. Schau den Dingen auf den Grund!. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-12350-7, Seite 68 (Zitiert nach Google Books)
  5. Kelly Nolan: Europas Metropolen des Stillstands. In: Spiegel Online. 27. April 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. April 2022).