Aufbruchstimmung
Erscheinungsbild
Aufbruchstimmung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aufbruchstimmung | die Aufbruchstimmungen |
Genitiv | der Aufbruchstimmung | der Aufbruchstimmungen |
Dativ | der Aufbruchstimmung | den Aufbruchstimmungen |
Akkusativ | die Aufbruchstimmung | die Aufbruchstimmungen |
Worttrennung:
- Auf·bruch·stim·mung, Plural: Auf·bruch·stim·mun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fbʁʊxˌʃtɪmʊŋ]
- Hörbeispiele: Aufbruchstimmung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stimmung/Drang nach positiver Veränderung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Aufbruch und Stimmung
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Auch wenn es bei der Aktion also nicht um Mao und Vietnam ging, herrschte eine Art politischer Aufbruchstimmung in der Stadt.“[1]
- [1] „Aufbruchstimmung liegt ohnehin in der Luft.“[2]
- [1] „Es herrschte Aufbruchstimmung auf dem Felde der Kultur.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Stimmung/Drang nach positiver Veränderung
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufbruchstimmung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufbruchstimmung“
- [*] The Free Dictionary „Aufbruchstimmung“
- [1] Duden online „Aufbruchstimmung“
Quellen:
- ↑ Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 194.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 77. Erstauflage 1988.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 246.