Zum Inhalt springen

Angelus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Angelus (Deutsch)

Substantiv, m, n

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Angelus das Angelus
Genitiv des Angelus des Angelus
Dativ dem Angelus dem Angelus
Akkusativ den Angelus das Angelus

Worttrennung:

An·ge·lus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaŋɡelʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Angelus (Info)

Bedeutungen:

[1] Katholizismus: kurz für Angelusgebet, das Gebet „Der Engel des Herrn“, ein marianisches Dankgebet, welches klassischerweise dreimal täglich gebetet wird
[2] Katholizismus, seltener: kurz für Angelusläuten, Glockengeläut anlässlich des Angelusgebets

Herkunft:

nach dem Anfangswort (Angelus Domini), lateinisch angelus → la „Engel“

Synonyme:

[1] Angelusgebet
[2] Angelusläuten

Oberbegriffe:

[1] Gebet
[2] Gebetsleuten, Glockenzeichen, Glockengeläut

Beispiele:

[1] Der Papst betet den Angelus jeden Sonntag und an Hochfesten um 12 Uhr öffentlich von Fenster der päpstlichen Wohnung aus und erteilt dann den Segen.
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Angelus beten

Wortbildungen:

Angelusgebet, Angelusläuten, Angelusablass

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Angelus
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Angelus
[*] früher auch bei canoonet „Angelus“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Angelus
[1, 2] Duden online „Angelus
[1, (2)] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Angelus“ (Wörterbuchnetz), „Angelus“ (Zeno.org)
[1, (2)] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Angelus

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Leguans