Andacht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Andacht (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Andacht
|
die Andachten
|
Genitiv | der Andacht
|
der Andachten
|
Dativ | der Andacht
|
den Andachten
|
Akkusativ | die Andacht
|
die Andachten
|
Worttrennung:
- An·dacht, Plural: An·dach·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌdaxt]
- Hörbeispiele:
Andacht (Info)
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: starke innere Gesammeltheit, Versunkenheit in eine Sache
- [2] Religion: Gesammeltheit zur Aufnahme geistlicher, heiliger Inhalte
- [3] Religion, Christentum: Feier, bei der Andacht geübt wird; kleiner Gottesdienst
Herkunft:
- mittelhochdeutsch andāht, althochdeutsch anadāht, belegt seit dem 10. Jahrhundert[1]
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] In Andacht versunken sah das Mädchen aus dem Zugfenster und sprach während der ganzen Fahrt kein Wort.
- [1] „Diesen Ausdruck gesammelter Andacht hatte ich nie vergessen.“[2]
- [2]
- [3] Die Einschulungsfeier schließt mit einer Andacht in der schuleigenen Kapelle ab.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in stiller Andacht
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Andacht“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Andacht“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Andacht“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Andacht“, Seite 42.
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 267.