Allererster
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Allererster (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Allererster | Allererste |
Genitiv | Allerersten | Allererster |
Dativ | Allererstem | Allerersten |
Akkusativ | Allerersten | Allererste |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Allererste | die Allerersten |
Genitiv | des Allerersten | der Allerersten |
Dativ | dem Allerersten | den Allerersten |
Akkusativ | den Allerersten | die Allerersten |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Allererster | keine Allerersten |
Genitiv | eines Allerersten | keiner Allerersten |
Dativ | einem Allerersten | keinen Allerersten |
Akkusativ | einen Allerersten | keine Allerersten |
Worttrennung:
- Al·ler·ers·ter, Plural: Al·ler·ers·te
Aussprache:
- IPA: [ˈalɐˌʔeːɐ̯stɐ], [alɐˈʔeːɐ̯stɐ], [ˈalɐˌʔɛʁstɐ], [alɐˈʔɛʁstɐ]
- Hörbeispiele:
Allererster (Info),
Allererster (Info)
- Reime: -eːɐ̯stɐ
Bedeutungen:
- [1] der Erste (besonders betont)
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs allererste in männlicher Form
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Allerletzter
Weibliche Wortformen:
- [1] Allererste
Beispiele:
- [1] Der Wunsch, stets Allererster zu sein, machte ihn zu einem unglücklichen Perfektionisten.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Allererster“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allererster“