Zum Inhalt springen

adbibere

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 26. März 2023, 21:01 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Ü-Tabelle (IoB 1.05))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

adbibere (Latein)

[Bearbeiten]
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular adbibō
2. Person Singular adbibis
3. Person Singular adbibit
1. Person Plural adbibimus
2. Person Plural adbibitis
3. Person Plural adbibunt
Perfekt 1. Person Singular adbibī
Imperfekt 1. Person Singular adbibēbam
Futur 1. Person Singular adbibam
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular adbibam
Imperativ Singular adbibe
Plural adbibite
Alle weiteren Formen: Flexion:adbibere

Worttrennung:

ad·bi·be·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] intransitiv: sich antrinken
[2] transitiv, übertragen: aufnehmen, sich einprägen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb bibere → la mit dem Präfix ad- → la[1]

Beispiele:

[1] „Quando adbibero, adludiabo: tum sum ridiculissumus.“[2]
[1] „perii! is mi, ubi adbibit plus paulo, sua quae narrat facinora!“[3]
[2] „Nunc adbibe puro
pectore verba puer, nunc te melioribus offer;“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adbibo“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 106
[1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 11

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adbibo“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 106
  2. Titus Maccius Plautus, Stichus, 382
  3. Publius Terentius Afer, Heautontimorumenos, 220
  4. Quintus Horatius Flaccus, Epistulae, 1,2,67–68