Zum Inhalt springen

Werber

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Werber (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Werber die Werber
Genitiv des Werbers der Werber
Dativ dem Werber den Werbern
Akkusativ den Werber die Werber

Worttrennung:

Wer·ber, Plural: Wer·ber

Aussprache:

IPA: [ˈvɛʁbɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Werber (Info)
Reime: -ɛʁbɐ

Bedeutungen:

[1] Person, welche Werbung gestaltet und durchführt
[2] Person, die Leute anwirbt

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs vom Stamm des Verbs werben mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Weibliche Wortformen:

[1] Werberin

Unterbegriffe:

[1] Asylwerber, EU-Werber, Förderungswerber, US-Werber

Beispiele:

[1] „Das fliegende Gefährt sollte bei den Bausparern »nachhaltige Zeitdruckgefühle« erwecken. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beschwerte sich beim Deutschen Werberat daraufhin, daß in dem Spot »ein Autofahrer wie ein Verrückter eine Landstraße entlangfährt, ohne auf Mensch und Tier zu achten, was offenbar als empfehlenswert erscheinen soll«. Für die spektakulären Aufnahmen liehen sich die Werber von der 22jährigen Friseuse Mariele Bachinger aus Ampermoching bei München ein 14 Jahre altes Goggo-Coupé, das mit verstärkter Hinterachse über einen toskanischen Sprunghügel gejagt wurde. Das Auto überstand diese Torturen heil, aber nicht ohne Kritik.“[1]
[1] „Diese wurden an eine ägyptische Koranschule vermittelt, in deren Umfeld Werber für Ausbildungslager terroristischer Organisationen tätig sind.“[2]
[1] „Die Werbebotschaft selbst ist auch keine leichte Kost. Die Werber verwenden das Motiv falsch.“[3]
[2] „Ich weiß nichts von den Werbern, die die Grubenbesitzersfamilie mit dem französischen Namen von Ponçet nach Osten schickte, um Bergarbeiter für den Braunkohlentiefbau anzuwerben.“[4]

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Werber
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWerber
[*] The Free Dictionary „Werber
[1, 2] Duden online „Werber

Quellen:

  1. Wolfgang Hars: Werber. In: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, 1999, Seite 23, archiviert vom Original am 1999 abgerufen am 9. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Frankfurt a.M.: Eichborn).
  2. Werber. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 8. Januar 2011, archiviert vom Original am 8. Januar 2011 abgerufen am 9. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Heidenheimer Zeitung Online).
  3. Werber. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 15. Januar 2011, archiviert vom Original am 15. Januar 2011 abgerufen am 9. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: Nachrichten).
  4. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 263.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Weber
Anagramme: Erwerb