Miriquidi
Erscheinungsbild
Miriquidi (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Miriquidi | —
|
Genitiv | des Miriquidi des Miriquidis |
—
|
Dativ | dem Miriquidi | —
|
Akkusativ | den Miriquidi | —
|
Worttrennung:
- Mi·ri·qui·di, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Miriquidi (Info)
Bedeutungen:
- [1] mythologisch: Dunkelwald
- [2] Urwald, der einst die Kammlagen des Erzgebirges und darüber hinaus große Teile des heutigen Sachsens bedeckte
Herkunft:
- von germanisch mirki dunkel, und widu Wald, Holz [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Schwarzwald, Dunkelwald
Beispiele:
- [1]
- [2] In den Jahren um 1200 wurde durch Thietmar von Merseburg (MGH SS V, 807) das dicht bewaldete und unerschlossene Erzgebirge "Miriquidi" genannt. Das heißt soviel wie Dunkel- oder Finsterwald.[1]
- [2] Diese alte Burg der Sorben-Wenden im einstigen Miriquidi-Walde soll schon im Jahre 912 bestanden haben und von den Hunnen erobert worden sein, ehe König Heinrich der Finkler und Städtegründer sie 933 ganz vertrieb.[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] ?
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Miriquidi“
Quellen:
- ↑ Ludwig Rübekeil: Suebica – Völkernamen und Ethnos, Institut für Sprachwissenschaft, Innsbruck 1992, ISBN 3-85124-623-3, S. 64–70, 72. (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 68)
- ↑ Psychische Studien: Monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenbens gewidmet, 1895. Abgerufen am 29. März 2014.