Nadelgeld
Erscheinungsbild
Nadelgeld (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Nadelgeld | die Nadelgelder |
Genitiv | des Nadelgelds des Nadelgeldes |
der Nadelgelder |
Dativ | dem Nadelgeld dem Nadelgelde |
den Nadelgeldern |
Akkusativ | das Nadelgeld | die Nadelgelder |
Worttrennung:
- Na·del·geld, Plural: Na·del·gel·der
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːdl̩ˌɡɛlt]
- Hörbeispiele:
Nadelgeld (Info)
Bedeutungen:
- [1] regelmäßiger Betrag, den ein Mann seiner Ehefrau oder Tochter zur freien Verfügung gibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nadel und Geld
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Taschengeld
Oberbegriffe:
- [1] Geld
Beispiele:
- [1] „Er werde für sie eine Kammerjungfer nach ihrer Wahl bezahlen, ihr Wagen und Pferde zur Verfügung stellen und ihr eine ihrem Stand angemessene Garderobe machen lassen; auch würde sie wie üblich ein monatliches Nadelgeld erhalten.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Nadelgeld“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nadelgeld“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Nadelgeld“
- [1] Duden online „Nadelgeld“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 69.