đ¶đ
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
đ¶đ (dĂm-ma) (Sumerisch)[Bearbeiten]
Substantiv, Sachklasse[Bearbeiten]
Kasus | Singular (âPlural) |
---|---|
Absolutiv | đ¶đ |
Genitiv | đ¶đ (dima(k)) |
Direktiv | ? (dima) |
Lokativ | đ¶đ đ (dimaÊŸa) |
Terminativ | đ¶đ đ (dimaĆĄe) đ¶đ đž (dimaĆĄ) |
Ablativ | đ¶đ đ« (dimata) |
Komitativ | đ¶đ đ (dimada) |
Ăquativ | đ¶đ đ¶ (dimagin) |
Alternative Schreibweisen:
- đ đ (dima/dimma)
Umschrift:
- Transliteration:dĂm-ma
- Transkription: dima
Bedeutungen:
- [1] Planen, Ăberlegung, Nachdenken; Verstand; Rat(schlag)
- [2] Rat, Ratsversammlung
Herkunft:
- Das Wort ist eine lexikalisierte perfektive Partizipform des Verbs dim (bauen, tun).
Beispiele:
- [1] Tukumbi geme lu ninanigin dimar aƥ innibdug, 1 sila munam kagani ibsube. (Kodex Urnamma, §25)
- Wenn eine Sklavin jemanden wie ihre Herrin vor dem Rat verflucht, so ist es ein Liter Salz, mit dem ihr Mund bestrichen werden soll.
Ăbersetzungen[Bearbeiten]
- [1] The Pennsylvania Sumerian Dictionary: dimma[THOUGHT]
- [1] Walter Sallaberger und andere: LEIPZIGâMĂNCHNER SUMERISCHER ZETTELKASTEN (Fassung vom 26. 9. 2006). Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t MĂŒnchen, 26. September 2006, Seite 31, abgerufen am 18. Januar 2015 (Deutsch). âdim2-maâ