i wo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WP-Seite exisitert nicht
etwas erweitert, +IPA, +Syn., +Bsp, +Ref
Zeile 1: Zeile 1:
{{erweitern|Herkunft und Referenzen}}
{{erweitern|Herkunft und Referenzen}}
== i wo! ({{Sprache|Deutsch}}) ==
== i wo! ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} ===
=== {{Wortart|Interjektion|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}

:[[Hilfe:IPA|IPA]]: {{Lautschrift|i(ː)ˈvoː}}
{{Audio|iwo!.ogg|i wo!}}
:[[Hilfe:Hörbeispiele|Hörbeispiele]]: {{Audio|iwo!.ogg|i wo!}}


{{Bedeutungen}}
{{Bedeutungen}}
:[1] keineswegs, aber nein
:[1] drückt aus, dass ein Sprecher die Aussage eines Anderen [[herunterspielen|herunterspielt]]
:[2] drückt aus, dass ein Sprecher die Aussage eines Anderen für völlig falsch erklärt
::[1a] drückt aus, dass ein Sprecher die Aussage eines Anderen [[herunterspielen|herunterspielt]]
::[1b] drückt aus, dass ein Sprecher die Aussage eines Anderen für völlig falsch erklärt

{{Synonyme}}
:[1] [[ach was]], [[aber wo]], [[ach wo]], [[i woher]], [[keineswegs]], [[nein]]


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] "''I wo'', so schlimm wird's sicher nicht kommen!"
:[1a] ''I wo'', so schlimm wird's sicher nicht kommen!
:[1a] „»Er ist eigentlich lange geblieben«, sagte Polzin, während er sich wieder an den Webstuhl setzte. »Wie war es denn?« -- »Gar nichts war es. Und wird auch nichts.« -- »''I wo''«, sagte Polzin. »Es wird schon werden. Alles muß doch Zeit und Weile haben. Aber du denkst immer...«“<ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=693&kapitel=8&cHash=033f5a0fd4stine08#gb_found|3=Theodor Fontane, Stine}}</ref>
:[2] "Deine Mannschaft steht doch kurz vor der Auflösung, oder?" -- "''I wo''! Wir legen jetzt erst richtig los!"
:[1b] „Deine Mannschaft steht doch kurz vor der Auflösung, oder? -- ''I wo''! Wir legen jetzt erst richtig los!

:[1b] „»Es war überhaupt eine verflixte Nacht,« nahm der Rosselenker wieder das Wort. »Ich hatte mit meiner Alten auch Krach, ich fand nämlich heute früh den Hut von Ihrem Herrn Gemahl.« -- »Im Wagen?« -- »''I wo,'' im Bette meiner Frau.« -- »Im Bette Ihrer Frau!« schrie Frau Gänseklein entsetzt und krallte ihre Finger.“<ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=2772&kapitel=1&cHash=ce7a7ed451#gb_found|3=Adolf Stoltze, Das Kaiseressen}}</ref>


<!-- Hier kannst du weitere Bausteine einsetzen, zum Beispiel für Synonyme oder ähnliche Wörter. Eine Auswahl solcher Bausteine findest du in dem aufklappbaren Menü unter diesem Fenster unter „Bausteine“. -->
<!-- Hier kannst du weitere Bausteine einsetzen, zum Beispiel für Synonyme oder ähnliche Wörter. Eine Auswahl solcher Bausteine findest du in dem aufklappbaren Menü unter diesem Fenster unter „Bausteine“. -->
Zeile 26: Zeile 32:


{{Referenzen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|}}
:[1] {{Ref-DWDS|wo}}
:[1] {{Ref-Canoo|}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|i+wo}} <!-- ist gerade nicht überprüfbar -->
:[1] {{Literaturliste|Duden, Redewendungen|sup=2}}, S. 875
:[1] {{Ref-UniLeipzig|}}


{{Quellen}}

Version vom 23. Januar 2008, 09:10 Uhr

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Herkunft und Referenzen Bitte noch die Sprache einfügen!

i wo! (Deutsch)

Interjektion, Wortverbindung

Aussprache:

IPA: [i(ː)ˈvoː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild i wo! (Info)

Bedeutungen:

[1] keineswegs, aber nein
[1a] drückt aus, dass ein Sprecher die Aussage eines Anderen herunterspielt
[1b] drückt aus, dass ein Sprecher die Aussage eines Anderen für völlig falsch erklärt

Synonyme:

[1] ach was, aber wo, ach wo, i woher, keineswegs, nein

Beispiele:

[1a] „I wo, so schlimm wird's sicher nicht kommen!“
[1a] „»Er ist eigentlich lange geblieben«, sagte Polzin, während er sich wieder an den Webstuhl setzte. »Wie war es denn?« -- »Gar nichts war es. Und wird auch nichts.« -- »I wo«, sagte Polzin. »Es wird schon werden. Alles muß doch Zeit und Weile haben. Aber du denkst immer...«“[1]
[1b] „Deine Mannschaft steht doch kurz vor der Auflösung, oder?“ -- „I wo! Wir legen jetzt erst richtig los!“
[1b] „»Es war überhaupt eine verflixte Nacht,« nahm der Rosselenker wieder das Wort. »Ich hatte mit meiner Alten auch Krach, ich fand nämlich heute früh den Hut von Ihrem Herrn Gemahl.« -- »Im Wagen?« -- »I wo, im Bette meiner Frau.« -- »Im Bette Ihrer Frau!« schrie Frau Gänseklein entsetzt und krallte ihre Finger.“[2]


Übersetzungen

veraltete Vorlage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wo
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portali+wo
[1] Duden, Redewendungen2Vorlage:!!Duden, Redewendungen2, S. 875


Quellen: