Hafner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K erg.
+Bsp
Zeile 1: Zeile 1:
{{InArbeit|--[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] 11:11, 18. Sep 2007 (CEST)}}
== Hafner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
== Hafner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
Zeile 35: Zeile 34:


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] „Der Mai brachte kalte Tage, es mußte geheizt werden, der Ofen rauchte. Der ''Hafner'' kam, die Kacheln wurden entfernt, die Stube glich einer schmutzigen Hölle.“<ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=2973&kapitel=109&cHash=1&hilite=Hafner#gb_found|3=Jakob Wassermann, Das Gänsemännchen}}</ref>
:[1]
:[1] „'s gräbt Ein'r in d' Erden kommt auf Lahm, / Er nimmt den Lahm, und tragt ihn ham; / Und weil der Mann ein ''Hafner'' is, / So thut er'n Lahm auf d' Scheibn'n so g'wiß, / Stellt dann das Ding in Sonnenschein, / Und nacher gar in Ofen h'nein; / Zuletzt wird dann ein Plutzer d'raus, / So wachst das Stückerl Lahm sich aus.“<ref>{{Literaturliste|Gutenberg|2=http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=1916&kapitel=3&cHash=1&hilite=Hafner#gb_found|3=Johann Nestroy, Theaterg'schichten durch Liebe, Ingtrigue, Geld und Dummheit}}</ref>


==== Übersetzungen ====
==== Übersetzungen ====

Version vom 18. September 2007, 11:22 Uhr

Hafner (Deutsch)

Substantiv, m

Kasus Singular

Plural

Nominativ der Hafner

die Hafner

Genitiv des Hafners

der Hafner

Dativ dem Hafner

den Hafnern

Akkusativ den Hafner

die Hafner

Worttrennung:

Haf·ner, Plural: Haf·ner

Aussprache:

IPA: [ˈhaːfnɐ], Plural: [ˈhaːfnɐ]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage , Plural: veraltete Vorlage

Bedeutungen:

[1] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Töpfer, Kachelofensetzer

Herkunft:

von Hafen (Gefäß)

Weibliche Wortformen:

[1] Hafnerin

Synonyme:

[1] Häfner, Ofenbauer, Ofensetzer, Töpfer

Oberbegriffe:

[1] Handwerker, Beruf

Beispiele:

[1] „Der Mai brachte kalte Tage, es mußte geheizt werden, der Ofen rauchte. Der Hafner kam, die Kacheln wurden entfernt, die Stube glich einer schmutzigen Hölle.“[1]
[1] „'s gräbt Ein'r in d' Erden kommt auf Lahm, / Er nimmt den Lahm, und tragt ihn ham; / Und weil der Mann ein Hafner is, / So thut er'n Lahm auf d' Scheibn'n so g'wiß, / Stellt dann das Ding in Sonnenschein, / Und nacher gar in Ofen h'nein; / Zuletzt wird dann ein Plutzer d'raus, / So wachst das Stückerl Lahm sich aus.“[2]

Übersetzungen

veraltete Vorlage
Dialektausdrücke:
  • Alemannisch:
  • Bairisch:
[1] Wikipedia-Artikel „Hafner
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GH00625
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hafner
[1] früher auch bei canoonet „Hafner“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHafner

Quellen:

Ähnliche Wörter:
Hafen, Häfner