Panaritium

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Panaritium (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Panaritium die Panaritien
Genitiv des Panaritiums der Panaritien
Dativ dem Panaritium den Panaritien
Akkusativ das Panaritium die Panaritien

Worttrennung:

Pa·na·ri·ti·um, Plural: Pa·na·ri·ti·en

Aussprache:

IPA: [panaˈʁiːt͡si̯ʊm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Panaritium (Info)
Reime: -iːt͡si̯ʊm

Bedeutungen:

[1] Medizin: ein Geschwür um den Finger- und Zehnagel
[2] Tiermedizin: eitrige Entzündung bei Rindern und Schafen am Klauenspalt oder am Kronrand

Herkunft:

von spätlateinisch panaricium → la[1], vermutlich verballhornt aus altgriechisch παρονύχιον (paronychion→ grc[2]

Synonyme:

[1] Nagelgeschwür, Umlauf, Paronychie

Beispiele:

[1] Bei diesem Panaritium hilft nur eine Operation.
[2] Das Schaf lahmt wegen eines Panaritiums am Kronrand.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Panaritium
[1] Duden online „Panaritium
[1] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Panaritium“
[1, 2] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3164, Artikel „Panaritium“

Quellen:

  1. nach: Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Panaritium“
  2. LSJ: panaricium