Überdüngungspotential

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Überdüngungspotential (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Überdüngungspotential die Überdüngungspotentiale
Genitiv des Überdüngungspotentials der Überdüngungspotentiale
Dativ dem Überdüngungspotential den Überdüngungspotentialen
Akkusativ das Überdüngungspotential die Überdüngungspotentiale

Worttrennung:

Über·dün·gungs·po·ten·ti·al, Plural: Über·dün·gungs·po·ten·ti·a·le

Aussprache:

IPA: [yːbɐˈdʏŋʊŋspotɛnˌt͡si̯aːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Überdüngungspotential (Info)

Bedeutungen:

[1] Ökologie, Landwirtschaft: Fähigkeit einer bestimmten Substanz oder eines Stoffstroms, die biologische Vielfalt und das ökologische Gleichgewicht durch eine übermäßige Nährstoffanreicherung zu beeinträchtigen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Überdüngung und Potential mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Eutrophierungspotenzial

Beispiele:

[1] „Für die Wirkungskategorien Versauerungspotential (AP) und Überdüngungspotential (EP) dreht sich das Verhältnis um, so dass das Gesamtergebnis zu ca. 30% von Schadstoffemissionen und zu 70% von Kraftstoffbereitstellung bestimmt wird.“[1]
[1] „NOx- Emissionen, die mit Abstand wichtigste Umwelteinwirkung mit Überdüngungspotential, werden allerdings aufgrund ihres Einflusses auf die Ozonbildung berücksichtigt.“[2]
[1] „Es werden die Umweltparameter Treibhauspotenzial (GWP), Versauerungspotenzial (AP), Überdüngungspotenzial (NP) sowie Primärenergieverbrauch und Flächenbedarf betrachtet.“[3]
[1] „[Eutrophierungspotenzial (Überdüngungspotenzial)] Gelangen bei der Herstellung von Bauprodukten oder durch Auswaschung von Verbrennungsemissionen Phosphor- und Stickoxidverbindungen in die Umwelt, führt dies zu einer Eutrophierung von […]“[4]
[1] „[3.2.3.3 Überdüngungspotenzial] Unter Überdüngung oder auch Eutrophierung wird eine Anreicherung von Nährstoffen an einem bestimmten Standort verstanden. Das Überdüngungspotenzial, aus dem Englischen eutrophication potential (EP) […]“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Zinke, Tim: Nachhaltigkeit von Infrastrukturbauwerken – Ganzheitliche Bewertung von Autobahnbruecken unter besonderer Beruecksichtigung externer Effekte. KIT Scientific Publishing, 2016, ISBN 3731505096 (zitiert nach Google Books).
  2. Bewertung von Ökoinventaren für Verpackungen. 1998 (zitiert nach Google Books).
  3. Hans Roman: Technische Innovationen in Verteilungsnetzen. Margret Schneider, 2005, ISBN 3800728788 (zitiert nach Google Books).
  4. Stefanie Friedrichsen: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen. Springer-Verlag, 2018, ISBN 3662565536 (zitiert nach Google Books).
  5. Max Martin: Erstellung von Orientierungswerten für Industriebaukonstruktionen durch die Lebenszyklusanalyse. diplom.de, 2015, ISBN 395636578X (zitiert nach Google Books).