weltfremd
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
weltfremd (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
weltfremd | weltfremder | am weltfremdesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:weltfremd |
Worttrennung:
- welt·fremd, Komparativ: welt·frem·der, Superlativ: am welt·frem·des·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛltˌfʁɛmt]
- Hörbeispiele:
weltfremd (Info)
Bedeutungen:
- [1] abgewandt von der Wirklichkeit, wenig Kenntnis von den wirklichen Gegebenheiten habend
- [2] selten: völlig andersartig, völlig fremd
Synonyme:
- [1] wirklichkeitsfremd, lebensfremd, lebensfern
- [2] wildfremd
Beispiele:
- [1] Wie gelähmt schaute die weltfremde Maurine in die Trommel der Waschmaschine.
- [1] Als ich sagte: „Hol mal bitte den Laptop.“, schleppte der weltfremde Egon tatsächlich einen Topf aus der Küche herbei - er hatte „schlepp Topp“ verstanden.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
[2] selten: völlig andersartig, völlig fremd
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weltfremd“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weltfremd“
- [1] The Free Dictionary „weltfremd“
- [1] Duden online „weltfremd“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „weltfremd“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „weltfremd“