vor der gewöhnlichen Zeitrechnung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

vor der gewöhnlichen Zeitrechnung (Deutsch)[Bearbeiten]

Wortverbindung[Bearbeiten]

Worttrennung:

vor der ge·wöhn·li·chen Zeit·rech·nung

Aussprache:

IPA: [foːɐ̯ deːɐ̯ ɡəˈvøːnlɪçn̩ ˈt͡saɪ̯tˌʁɛçnʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vor der gewöhnlichen Zeitrechnung (Info)

Bedeutungen:

[1] insbesondere im jüdischen Kontext, jedenfalls aber ohne christlichen Bezug: Zählung der Jahre vor dem von Dionysius Exiguus → WP (vermutlich fehlerhaft) angenommenen Geburtsjahr von Jesus von Nazaret

Abkürzungen:

[1] v. d. g. Z.[1]

Synonyme:

[1] vor der gängigen Zeitrechnung

Beispiele:

[1] „Die große Synode war zur Zeit Simon des Hasmonäers im Jahre 143 vor der gewöhnlichen Zeitrechnung noch in Funktion, und diese war es, die Simon zum Fürsten gewählt.“[2]
[1] „Die seleucidische Zeitrechnung begann doch bekanntlich im Jahre 312 vor der gewöhnlichen Zeitrechnung, als Seleukus Nikator die Stadt Babylon wieder erobert hatte […]“[3]
[1] „Aus diesen beiden Angaben setzt man sein Geburtsjahr auf Olymp. 82 oder 449 vor der gewöhnlichen Zeitrechnung; eine Rechnung, die, wie aus folgendem erhellen wird, äußerst unsicher ist.“[4]
[1] „Im Jahre 2280 vor der gewöhnlichen Zeitrechnung erfolgte eine Invasion Chaldäa’s durch die Elamiten unter Kudurna Khonia, und es entstand in Süd-Chaldäa eine elamitische Dynastie.“[5]
[1] „Der kühne Seefahrer Pytheas aus Marseille aber hat schon 320 Jahre vor der gewöhnlichen Zeitrechnung bei seiner Fahrt nach dem Bernsteinlande dergleichen große Gebäude und die Sitte, das Getreide darin zu dörren, beobachtet .“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Inken Rühle: Gott spricht die Sprache der Menschen. Franz Rosenzweig als jüdischer Theologe – eine Einführung. Bilam, 2004, Seite 556 (Zitiert nach Google Books)
  2. Sigmund Krauß: Die große Synode, ihr Ursprung und ihre Wirkungen. Pfeiffer, 1859, Seite 6 (Zitiert nach Google Books)
  3. J. W.: Etwas über Karäer in der Krim. In: Der Orient. Fritzsche, 1840, Seite 443 (Zitiert nach Google Books)
  4. Xenophon: Feldzug des Cyrus. Hendel, 1802 (übersetzt von Albert Gerhard Becker), Seite XIV (Zitiert nach Google Books)
  5. F. Grünhut: Die jüdischen Kolonien im Heiligen Lande. In: Sabbat-Stunden. 1894, Seite 180 (Zitiert nach Google Books)
  6. Ernst Christian v. Trautvetter: Ethnographisches über die Letten, die Litthauer und die alten Preußen. In: Das Inland. 1851, Seite 691 (Zitiert nach Google Books)