verhohnepipeln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

verhohnepipeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich verhohnepiple
verhohnepipele
du verhohnepipelst
er, sie, es verhohnepipelt
Präteritum ich verhohnepipelte
Konjunktiv II ich verhohnepipelte
Imperativ Singular verhohnepiple!
Plural verhohnepipelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verhohnepipelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verhohnepipeln

Alternative Schreibweisen:

verhohnepiepeln

Worttrennung:

ver·hoh·ne·pi·peln, Präteritum: ver·hoh·ne·pi·pel·te, Partizip II: ver·hoh·ne·pi·pelt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈhoːnəpiːpl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verhohnepipeln (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv etwas/jemanden mit Hilfe von Ironie und Spott lächerlich machen, verhöhnen

Beispiele:

[1] Helmut Kohl wurde von der Presse immer wieder verhohnepipelt.
[1] „Aus den Versammlungen fischt er sich Leute raus, mit denen er Geschäfte machen will oder die er bloß verhohnepipelt.“[1]
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3, „verhohnepipeln“, Seite 1071

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 250f. Erstveröffentlichung 1929.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag verhohnepiepeln.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.