supinus
Erscheinungsbild
supinus (Latein)
[Bearbeiten]Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | supīnus | supīna | supīnum | supīnē |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:supinus |
Worttrennung:
- su·pi·nus
Bedeutungen:
- [1] nach hinten gebeugt, rückwärts gebogen; zurückgebeugt, zurückgebogen, zurückgelehnt
Gegenwörter:
- [1] pronus
Beispiele:
- [1] „ille ictus retro reccidit in natem supinus“ (Enn. frg. 4 = var. 29)[1][2]
- [1] „O colonia, quae cupis ponte ludere longo / et salire paratum habes, sed vereris inepta / crura ponticuli axulis stantis in redivivis, / ne supinus eat cavaque in palude recumbat;“ (Cat. 17, 1–4)[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] nach hinten gebeugt, rückwärts gebogen; zurückgebeugt, zurückgebogen, zurückgelehnt
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „supinus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2957-2958.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „supinus“
Quellen:
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 73.
- ↑ Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive) , Seite 218.
- ↑ Catullus Veronensis; Werner Eisenhut (Herausgeber): Liber. 1. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 13.