sinnespathologisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

sinnespathologisch (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
sinnespathologisch
Alle weiteren Formen: Flexion:sinnespathologisch

Worttrennung:

sin·nes·pa·tho·lo·gisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈzɪnəspatoˌloːɡɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sinnespathologisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Pathologie: die Pathologie der Sinne betreffend

Gegenwörter:

[1] sinnesphysiologisch

Beispiele:

[1] „Die inhaltliche Produktivität der Sinnestäuschung ist natürlich auch für Mayer-Groß nicht sinnespathologisch zu fassen.“[1]
[1] „Nicholas Cage übrigens ist dieser wütende Typ, der in schrillen Hawaiiklamotten geradezu sinnespathologisch, grölend und kreischend die Gegend um ihn herum unsicher macht.“[2]
[1] „Um aus dieser Krise wieder herauszukommen, bietet sich die Ästhetik auf sinnesphysiologischer und sinnespathologischer Grundlage an. Durch sie ist man in der Lage, die Signale der Zeit und des Zeitgeistes wahrzunehmen und darauf adäquat im Sinne einer rationalen Reiz-Reaktions-Beziehung zu reagieren“[3]
[1] „Weil er Erfahrungswerte zugrunde legt und insbesondere von einzelnen Beobachtungen ausgehend argumentiert, spricht Dr. Sradj bei seiner Theorie von einer sinnesphysiologischen und sinnespathologischen Ästhetik. Berücksichtigt wird eine gleichsam kommunikative Situation zwischen dem Wahrnehmenden und dem Wahrgenommenen, die Intersubjektivität beinhaltet statt auf einer Subjekt-Objekt-Spaltung zu beruhen. Die Zerstörung von Welterbestätten, wie sie etwa der sog. Islamische Staat tatsächlich betrieben hat, kann in diesem Schema als Anti-Ästhetik aufgezeigt werden, mit Konsequenzen für ein Wertesystem.“[4]
[1] „Die differenzierte Auswertung sinnespathologischer Diagnosen wird im Abschnitt 35.4 eingerückt werden, wo von Berkeley über sechs Paragraphen ( 132-136 ) als entscheidendes experimentum crucis die Erfahrungen von operativ zum Sehen gebrachten Blindgeborenen erörtert werden.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Kurt Schneider: Die allgemeine Psychopathologie im Jahre 1931. Seite 149 In: Fortschritte der Neurologie, Psychotherapie und ihrer Grenzgebiete, IV. Jahrgang.
  2. Timo Kießling: Spiel auf Zeit. cereality.net, 23. August 2016, abgerufen am 4. April 2023.
  3. Nadim Sradj: UNESCO in der Bürokratiekrise. OTS (Tochterunternehmen von Austria Presse Agentur), abgerufen am 4. April 2023.
  4. Welthumanistentag mit Vortrag „Ästhetik und ihre Bedeutung für die internationale Politik”. Bund für Geistesfreiheit Regensburg (bfg), 21. Juni 2022, abgerufen am 4. April 2023.
  5. Paul Natterer: Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft. Interdisziplinäre Bilanz der Kantforschnung seit 1945. 2003. Seite 735