kami
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
kami (Französisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
|
---|---|---|
le kami
|
les kamis | les kami
|
Anmerkung zum Plural:
- Laut dem Petit Larousse ist das Substantiv kami invariabel.[1]
Worttrennung:
- ka·mi, Plural 1: ka·mis, Plural 2: ka·mi
Aussprache:
- IPA: [kami], Plural 1: [kami], Plural 2: [kami]
- Hörbeispiele: —, Plural 1: —, Plural 2: —
Bedeutungen:
- [1] Religion, speziell Shintoismus: Kami
Herkunft:
- seit der Mitte des 19. Jahrhunderts – zunächst nur im Plural – bezeugte Entlehnung aus dem japanischen 神 (かみ, kami) → ja[2][3]
Oberbegriffe:
- [1] divinité
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „kami (divinité)“
- [1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „kami“
- [1] Larousse: Dictionnaires Français „kami“
- [1] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 1408
- [1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 567
Quellen:
- ↑ Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 567.
- ↑ Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „kami“
- ↑ Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 1408.
kami (Indonesisch)[Bearbeiten]
Personalpronomen[Bearbeiten]
Worttrennung:
- ·
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ohne den Angesprochenen: 1. Person Plural; wir
Synonyme:
- [1] mit dem Angesprochenen: kita
Beispiele:
- [1] Kami ingin belajar menari.
- Wir möchten tanzen lernen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Erich-Dieter Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Indonesisch. 1. Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-87548-248-4 , Seite 1007.
kami (Tagalog)[Bearbeiten]
Personalpronomen[Bearbeiten]
Wortform
| |
---|---|
Direkt | kami
|
Indirekt | namin
|
Oblique | amin
|
Worttrennung:
- ka·mi
Aussprache:
- IPA: [kaˈmi]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mehrere Personen, die sprechende eingeschlossen, die angesprochene Person ausgeschlossen; wir
Beispiele:
- [1] Dadalaw kami sa inyo sa Biyernes.
- Wir werden euch am Freitag besuchen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
kami (Umschrift)[Bearbeiten]
Dieser Abschnitt enthält Verweise auf die Wörter aus Sprachen mit nichtlateinischen Alphabeten, die in lateinischer Umschrift gleich geschrieben werden wie das hier behandelte Wort. Hier dürfen nur die Verweise (Links) auf diese Wörter stehen, für die selber (in ihrem Artikel am Linkziel) selbstverständlich die Originalschreibweise gilt. Alles, was über ein solches Wort zu sagen ist, gehört allein in dessen eigenen Artikel.
Dieses Format ist veraltet und ist auf Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift umzustellen. | |
Japanisch: | |
kami (Hepburn-shiki) → 上 (der/die/das Obere) | kami (Hepburn-shiki) → 神 (Gott) |