isrankīt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

isrankīt (Prußisch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular
2. Person Singular
3. Person Singular
1. Person Plural
2. Person Plural
3. Person Plural
Imperativ Singular isrankeis
Plural
Partizip Perfekt Aktiv isrankīuns
Passiv
Alle weiteren Formen: Flexion:isrankīt

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, Religion: erlösen

Beispiele:

[1] „Bha ny wedais mans enperbandan. Sclait is rankeis mans assa wargan. Amen.“ (Katechismus I)[1][2]
[1] „As Druwē, kai Jesus Christus, isarwiskas Deiws esse Deiwan Tawan en prābutskan gemmons bhe dijgi isarwiskas smunents, essestan Jumprawan Marīan gemmons kas mien Ismaitinton bhe perklantīton smunentien isrankīuns ast peldīuns, augauuns, bhe esse wissans grīkans, esse gallan, bhe esse stan warein steise Pickulas ni sen Ausin adder Sirablan, Schlāit sen swaiāsmu Swinton tēmpran krawian“ (Enchiridion 16)[3][4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 58.
[1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 315.
[1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), „isrankīuns“ Seite 348.

Quellen:

  1. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 9.
  2. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 7.
  3. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 39.
  4. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 31.