apúnis
Erscheinungsbild
apúnis (Südpikenisch)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | apúnis | — |
Genitiv | — | — |
Dativ | — | — |
Akkusativ | — | — |
Vokativ | — | — |
Ablativ | — | — |
Lokativ | — | — |
Anmerkung zur Schrift:
- Alle südpikenischen Inschriften sind im südpikenischen Alphabet überliefert. In den Einträgen wird die lateinische Umschrift verwendet.
Anmerkung zur Flexion:
- Da das Südpikenische nur fragmentarisch überliefert ist, werden nur die jeweils überlieferten Formen aufgeführt. Bei der überlieferten Formen handelt es sich um den Nominativ Singular.[1]
Bedeutungen:
- [1] männlicher Gentilname
Beispiele:
- [1] „apúnis⁝ qupat⁝ a[---]--[-]⁝ [púpúnis]⁝ [n]ír⁝ [m]efiín⁝ [-]ẹ--út⁝“ (Sp AP 3, Inschrift auf einem Cippus aus Belmonte)[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] männlicher Gentilname
- [1] Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 137.
Quellen:
- ↑ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 137.
- ↑ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 68.