alezithal
Erscheinungsbild
alezithal (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
alezithal | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:alezithal |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ale·zi·thal, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] dotterarm
Beispiele:
- [1] „Alle Eier, auch die kleinsten und einfachsten, enthalten eine gewisse Menge von Deutoplasma, welches entweder gleichmäßig (alezithale, besser homolezithale Eier) oder ungleichmäßig (telolezithale Eier) verteilt ist.“[1]
- [1] „Sie besitzen eine sehr zarte Dottermembran und gehören in bezug auf die Verteilung des Nahrungsdotters dem alezithalen Typus an.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Biologie: nur wenig oder kein Dotter enthaltend
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „alezithal“
- [1] Duden online „alezithal“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „alezithal“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Journal of developmental biology. Springer-Verlag, 1925, Seite 392 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Thilo Krumbach: Handbuch der Zoologie: Bd., 2. Hälfte. Chelicerata. W. de Gruyter, 1937, Seite 218 (Zitiert nach Google Books)