Zum Inhalt springen

Zivilcourage

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 29. Januar 2020, 13:09 Uhr von Aeranthropos (Diskussion | Beiträge) (+ 1 Beispiel zu Bed. 2)

Zivilcourage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zivilcourage
Genitiv der Zivilcourage
Dativ der Zivilcourage
Akkusativ die Zivilcourage

Worttrennung:

Zi·vil·cou·ra·ge, kein Plural

Aussprache:

IPA: [t͡siˈviːlkuˌʁaːʒə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zivilcourage (Info)

Bedeutungen:

[1] ursprünglich: der Mut von Bürgern, gegenüber nicht-zivilen Autoritäten wie Polizei und Militär selbstbewusst aufzutreten
[2] heute: das Auftreten gegen eine herrschende Meinung, mit dem der Einzelne, ohne Rücksicht auf sich selbst, soziale Werte oder die Werte der Allgemeinheit vertritt

Herkunft:

nach Asserate von Bismarck 1847 in einer Auseinandersetzung im Vereinten Preußischen Landtag vom französischen courage civil → fr in der veränderten Form Civilcourage übernommen;[1] strukturell: Determinativkompositum aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Courage

Oberbegriffe:

[1] Courage

Beispiele:

[1] „Der braucht weder Völkerschlacht-Denkmal noch Marx-Relief, nur Wachheit und die Kraft der Zivilcourage.[2]
[2] „Wie die allermeisten Tugenden lässt sich auch die Zivilcourage nicht verordnen.“[3]
[2] „Erst wenn Mut, Zivilcvourage, Wagnisbereitschaft zu einer Art praktizierter Lebensphilosophie werden, wenn sie sich zu Charaktertugenden entwickeln, kann Wagen eine bedeutende wertbildende Wirksamkeit entfalten und zu einer wesentlichern Erhöhung der Lebensqualität beitragen.“[4]
[2] „Denn wer zivile Tugenden wie persönliche Verantwortung und Zivilcourage für Extremleistungen hält, die man eigentlich nur von Hochleistungsdemokraten erwarten könnte, so merkte der Schriftsteller Peter Schneider unlängst an, der gibt zu erkennen, daß er an dieser Latte nicht gemessen werden möchte.“[5]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Zivilcourage
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zivilcourage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zivilcourage
[1] früher auch bei canoonet „Zivilcourage“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZivilcourage

Quellen:

  1. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 221f.
  2. Wolfgang Tiefensee: Leipziger Wut und Mut. in: DER SPIEGEL 26, 2009, S. 144-145, Zitat: S. 145.
  3. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 225.
  4. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 23-24.
  5. Helga Hirsch: Der falsche Weg: Politik von oben. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL).