Weinlager
Weinlager (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Weinlager | die Weinlager |
Genitiv | des Weinlagers | der Weinlager |
Dativ | dem Weinlager | den Weinlagern |
Akkusativ | das Weinlager | die Weinlager |
Worttrennung:
- Wein·la·ger, Plural: Wein·la·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯nˌlaːɡɐ]
- Hörbeispiele:
Weinlager (Info)
- Reime: -aɪ̯nlaːɡɐ
Bedeutungen:
- [1] Lager zur Aufbewahrung von Wein
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wein und Lager
Oberbegriffe:
- [1] Lager
Beispiele:
- [1] „Er mußte das fast vollständig zerstörte Weinlager sorgfältig wieder aufbauen und gleichzeitig seine anspruchsvollen Kunden bei der Stange halten.“[1]
- [1] „Ich verließ den Palazzo Bovino und ging ganz allein zu Panagiottis Weinlager, um das Fäßchen Muskateller zu holen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Lager zur Aufbewahrung von Wein
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weinlager“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weinlager“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weinlager“
Quellen:
- ↑ Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 41.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 296.