Verfassungsschutz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Verfassungsschutz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Verfassungsschutz
|
—
|
Genitiv | des Verfassungsschutzes
|
—
|
Dativ | dem Verfassungsschutz dem Verfassungsschutze
|
—
|
Akkusativ | den Verfassungsschutz
|
—
|
Worttrennung:
- Ver·fas·sungs·schutz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈfasʊŋsˌʃʊt͡s]
- Hörbeispiele:
Verfassungsschutz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutz der durch die Verfassung festgelegten Ordnung
- [2] kurz für: Landes- beziehungsweise Bundesamt für Verfassungsschutz, einer Behörde, die sich um den Schutz der Verfassung [1] bemüht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verfassung und Schutz mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
- [2] „Am Mittag kommt das Gremium zur Kontrolle der Nachrichtendienste in geheimer Sitzung zusammen, um sich erneut mit den Pannen von Polizei und Verfassungsschutz bei der Aufklärung der Neonazi-Mordserie zu beschäftigen.“[1]
- [2] „Die Fangruppe »Faust des Ostens« wird vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Verfassungsschutz“
- [2] Wikipedia-Artikel „Bundesamt für Verfassungsschutz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verfassungsschutz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verfassungsschutz“
- [1, 2] The Free Dictionary „Verfassungsschutz“
- [1, 2] Duden online „Verfassungsschutz“
Quellen:
- ↑ Benjamin Schulz: Rechtsextreme horteten mehr als 800 Waffen. In: Spiegel Online. 30. November 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Dezember 2011).
- ↑ Walter Wüllenweber: Timo – ein deutscher Terrorist. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 42–47, Zitat Seite 44.