Taumellolch
Erscheinungsbild
Taumellolch (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Taumellolch | die Taumellolche |
Genitiv | des Taumellolchs des Taumellolches |
der Taumellolche |
Dativ | dem Taumellolch dem Taumellolche |
den Taumellolchen |
Akkusativ | den Taumellolch | die Taumellolche |
Worttrennung:
- Tau·mel·lolch, Plural: Tau·mel·lol·che
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯ml̩ˌlɔlç]
- Hörbeispiele:
Taumellolch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: hoch wachsendes, zu den Lolchen gehörendes Süßgras, dessen Früchte giftig sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs taumeln und dem Substantiv Lolch
Synonyme:
- [1] Rauschgras
- [1] fachsprachlich: Lolium temulentum
Oberbegriffe:
- [1] Getreideunkraut, Unkraut
Beispiele:
- [1] „Ich verbiete es euch, weil es eine Scheuer voll Unkraut, eine Scheuer voll Tollkraut, eine Scheuer voll Taumellolch mit nur wenigen Ähren guten Weizens ist.“[1]
- [1] Die Samen des Taumellolchs verursachen durch einen alkaloidhaltigen Pilz Mehlvergiftungen.[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Botanik: der Taumellolch (Lolium temulentum)
- [1] Wikipedia-Artikel „Taumel-Lolch“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Taumellolch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Taumellolch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Taumellolch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Taumellolch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Taumellolch“
- [1] Duden online „Taumellolch“
Quellen:
- ↑ Gerhart Hauptmann: Der Narr in Christo Emanuel Quint, Berlin: Aufbau-Verl. 1962 [1910], S. 270. Zitiert nach DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Abgerufen am 29. Mai 2023.
- ↑ nach: Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Fünfte Auflage. Stuttgart 1983. Verlag EugenUlmer. Seite 229. Abschnitt „Taumellolch“