Zum Inhalt springen

Sukkubus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 15. Januar 2018, 19:24 Uhr von Peter Gröbner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 79.218.155.68 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von 217.238.51.99 zurückgesetzt)

Sukkubus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sukkubus die Sukkuben
Genitiv des Sukkubus der Sukkuben
Dativ dem Sukkubus den Sukkuben
Akkusativ den Sukkubus die Sukkuben

Worttrennung:

Suk·ku·bus, Plural: Suk·ku·ben

Aussprache:

IPA: [ˈzʊkubʊs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mittelalterliche Volksglaube: weiblicher Dämon, der Männer nachts zu sexuellen Handlungen zwingt und ihre Seelen aussaugt

Herkunft:

von mittellateinisch gleichbedeutend succubus → la zu spätlteinisch succuba → la, die „Beischläferin“[1]

Gegenwörter:

[1] Inkubus

Beispiele:

[1] „Besonders aber staunte Giovanni über die Lehre von den Inkuben und Sukkuben, den doppelgeschlechtlichen Teufeln, die willkürlich männliche oder weibliche Gestalt annehmen, um die Menschen zu verführen und mit ihnen in fleischlichen Verkehr zu treten.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Sukkubus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sukkubus
[*] früher auch bei canoonet „Sukkubus“
[1] Duden online „Sukkubus
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1303, Eintrag „Sukkubus“

Quellen:

  1. nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1303, Eintrag „Sukkubus“
  2. Dmitri Mereschkowski: Leonardo da Vinci. Historischer Roman. e-artnow, 2016. ISBN 978-8026854029. (E-Book bei Google Books)