Studienjahr
Erscheinungsbild
Studienjahr (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Studienjahr | die Studienjahre |
Genitiv | des Studienjahres des Studienjahrs |
der Studienjahre |
Dativ | dem Studienjahr dem Studienjahre |
den Studienjahren |
Akkusativ | das Studienjahr | die Studienjahre |
Worttrennung:
- Stu·di·en·jahr, Plural: Stu·di·en·jah·re
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtuːdi̯ənˌjaːɐ̯]
- Hörbeispiele: Studienjahr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeitraum eines Jahres, in dem studiert wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Studium, Fugenelement -en und Jahr
Oberbegriffe:
- [1] Jahr
Beispiele:
- [1] „Ironischerweise fielen seine Studienjahre in Göttingen und Cambridge in eine Periode, in der die führenden Physiker der Welt diesen schönen Traum allmählich aufgaben.“[1]
- [1] „Bevor sie abreisten, feierten die Kommilitonen aber noch mit einer Fülle von Bällen, Kneipen und Stiftungsfesten das absolvierte Studienjahr.“[2]
- [1] „Während seiner Studienjahre ist von dieser Problematik noch wenig zu bemerken.“[3]
- [1] „In seinem ersten Studienjahr hatte Roth sein Glück bei Cheerleaderinnen wie Pat McCall und Annette Littlefield versucht, die jedoch in Sachen Petting gar nichts zuließen.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Zeitraum eines Jahres, in dem studiert wird
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Studienjahr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Studienjahr“
- [1] The Free Dictionary „Studienjahr“
- [1] Duden online „Studienjahr“
Quellen:
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 43. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 21 .
- ↑ Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 20. Erstauflage 1969.
- ↑ Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 104. Englisch 2021 erschienen.